Beratung
|
Natürliche und artgerechte PferdefütterungWenn wir an Wildpferde denken, sehen wir schnell große Herden und eine riesige Freiheit vor uns. In der freien Wildbahn wird die Fütterung nicht von Menschenhand beeinflusst, sondern die Pferde sind selbst dafür verantwortlich, ihren täglichen Bedarf an Energie und Nährstoffen zu decken. Vor allem die Artenvielfalt der Natur sowie die Saisonalität prägen den Speiseplan der Wildpferde: wildes Moos, Gras, Flechten oder Kräuter gehören bevorzugt auf ihren Speiseplan. Heutzutage gibt es echte, völlig wildlebende Pferde in der freien Natur nur noch selten. Wir Menschen haben die besonderen Eigenschaften der Pferde erkannt und sie im Laufe der Zeit domestiziert. So wurden Pferde Arbeitstiere, Lastentiere und schließlich wertvolle Freunde und Freizeitbegleiter. Auch die Fütterung veränderte sich, denn während Arbeitstiere viel schnell verfügbare Energie brauchten, benötigen unsere Freizeitbegleiter heute oft weniger Energie. Der Bedarf an Raufutter sowie Vitaminen und Mineralstoffen ist aber nahezu gleich geblieben. Wie sieht denn dann eine artgerechte und natürliche Fütterung in der heutigen Zeit aus und wie kannst du diese am besten an die Bedürfnisse und Lebensumstände deines Pferdes anpassen? Der Speiseplan – was du von Wildpferden über eine natürliche Fütterung lernen kannst Die Domestizierung der Pferde änderte zwar ihre Lebensweise, aber eine wichtige Tatsache veränderte sich nicht: die Verdauungsphysiologie des Pferdes. Dein Pferd hat heute noch fast 1 zu 1 den gleichen Verdauungsmechanismus wie seine freilebenden Vorfahren. Wenn du deinem Pferd also eine selbstständige Futtersuche ermöglichen würdest, sähe sein Speiseplan ähnlich wie der eines Wildpferdes aus. Die Ernährung wäre demnach sehr artenvielfältig und dein Pferd würde seinen täglichen Bedarf durch eine genaue Selektion decken. Wildpferde wissen auch instinktiv, was sie fressen dürfen und was nicht und machen daher z.B. um Giftpflanzen in der Regel immer einen großen Bogen.
Die kälteren Monate bilden noch eine Besonderheit: Frost & Schnee erschweren erheblich die Nahrungssuche sowie das Nahrungsangebot. Damit es zu keinem Energie- und Nährstoffmangel kommt, suchen die Wildpferde in den Monaten kurz vor dem Winter besonders nährstoff- und energiereiche Gräser und Kräuter, um so ihren „Winterspeck“ anzusetzen. Diese zusätzlichen Fettpolster sind wichtige Reserven während der harten Winter. Bis zum Frühling sind die Fettreserven dann wieder verbraucht. Ein ganzjähriges Übergewicht ist daher in der freien Wildbahn fast vollkommen unbekannt. Es ist demnach der Natur entsprechend und auch wichtig für den gesunden Stoffwechsel, wenn dein Pferd über den Winter etwas abnimmt, um dann „leicht rippig“ wieder in den Frühling zu starten. Wie sich die Fütterung von Pferden im Laufe der Jahre verändert hatVor tausenden von Jahren fingen Menschen damit an, die Kraft der wilden Pferde zu schätzen und sie zu zähmen. Sie wurden vor Kutschen gespannt oder waren Helfer auf dem Acker. Auch zu dieser Zeit waren Gras und Heu die Grundnahrungsmittel für Pferde. Ihr hoher Energiebedarf wurde vor allem durch Hafer (oder auch andere Getreidesorten) gedeckt. Vorteil von Hafer ist der hohe Energiewert, der dem Pferd schnell zur Verfügung steht, da die enthaltene Stärke leichter verdaulich ist. Die Rolle des Pferdes änderte sich während der Industrialisierung. Maschinen und Motoren ersetzten die meisten ihrer Aufgaben. Dennoch konnten wir Menschen nicht auf das Zusammenleben mit unseren Pferden verzichten. Daher sind Pferde heutzutage nur noch selten „echte“ Arbeitstiere, sondern vor allem wichtige Freizeitbegleiter, Sportpartner und Freunde. Auch das Wissen über das Verdauungssystem des Pferdes ist heute deutlich ausgeprägter als früher. Besonders eine naturbelassene Fütterung angepasst an den tatsächlichen Energiebedarf unterstützt optimal die Gesundheit deines Pferdes und kommt dem Speiseplan in der freien Wildbahn am nächsten. Was steht dir heute zur Fütterung deines Pferdes zur Verfügung?
Das natürlichste Futtermittel für dein Pferd ist das frische Gras auf einer gut gepflegten Pferdeweide. Zwar sind unsere Pferdeweiden vielleicht nicht ganz so artenreich wie die weiten Wiesen und Steppen in der freien Wildbahn, aber dennoch kommen sie dem Speiseplan der Wildpferde sehr nahe. Auf einigen Weiden finden sich sogar vereinzelte Kräuter und Pflanzen für eine ganz besondere Nährstoffzufuhr. Überprüfe deine Pferdeweide dennoch regelmäßig auf die bekannten Giftpflanzen. Zwar schlummert in jedem Pferd immer noch ein Wildpferd, aber die Instinkte, giftige Pflanzen zu selektieren, sind nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Zwar ist der Wasser- und Vitamingehalt im Weidegras vorteilhaft, dafür ist aber das Risiko eines zu hohen Fruktangehaltes (besonders in den kälteren und sonnigen Monaten) größer. Fruktan in zu großen Mengen belastet die Verdauung und kann die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Durchfall, Diabetes, Hufrehe, EMS oder Cushing begünstigen. Auch wird durch Fruktan bereits viel Energie aufgenommen. Fehlt die entsprechende Bewegung, kann es schnell zu Übergewicht kommen.
Raufutter ist das wichtigste Futtermittel für dein Pferd und unterstützt eine gesunde Verdauung. Der hohe Rohfaseranteil sorgt für ausgiebiges Kauen, fördert den Speichelfluss und verlängert die Fresszeiten. Auch die Darmbakterien benötigen die faserreichen Ballaststoffe für ihr Wachstum und ihre Aktivität. Raufutter zählt somit zu dem Grund- und Hauptfuttermittel für dein Pferd, an dem du niemals sparen solltest: die tägliche Fütterung sollte zu rund 70% bis 100% aus Raufutter bestehen. Neben klassischem Heu eignet sich auch Heulage zur Raufutter-Fütterung. Dies ist vor allem empfehlenswert, wenn dein Pferd Allergiker ist oder Atemwegsprobleme hat.
Kraftfutter kannst du deinem Pferd entweder als Pellets oder Müsli beifüttern. Es bietet vor allem eine wertvolle Ergänzung für Pferde, die ihren Energie- und Nährstoffbedarf über Raufutter allein nicht ausreichend decken können, wie es z.B. oft bei Sportpferden, Zuchtstuten oder Fohlen/Absetzern der Fall ist.
Pferde in der freien Wildbahn nehmen ihren Tagesbedarf an Vitalstoffen über das vielfältige Futterangebot von Moos, Flechten und Kräutern auf. Dies ist heute aufgrund dem begrenzten Weidegang und der geringen Artenvielfalt des Grases nicht mehr gewährleistet, so dass du dein Pferd unterstützen solltest. Wenn dein Pferd also ausschließlich Raufutter oder sehr wenig bis gar kein mineralisiertes Kraftfutter bekommt, ist eine Ergänzung wichtig. Ein vollwertiges Mineralfutter versorgt dein Pferd mit allen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die es täglich braucht. Für welchen Pferdetypen ist welche Fütterungsweise ideal?Welche Fütterung zu deinem Pferd am besten passt, hängt auch davon ab, welchen Bedarf dein Pferd hat, wie es gehalten wird und welche Leistungen es erbringen muss. Wird dein Pferd wenig bewegt oder ist es ein Sportpferd? Wird es im Offenstall gehalten oder steht es überwiegend in der Box? Ist dein Pferd noch jung und aktiv oder bereits ein Senior? Das alles können Faktoren sein, die eine artgerechte Fütterung beeinflussen. Nur eine sehr wichtige Tatsache bleibt bei jeder Haltungs- und Trainingsform gleich: Raufutter ist immer die Grundlage und sollte bei einer natürlichen und artgerechten Fütterung 70% bis 100% ausmachen, d.h. dein Pferd benötigt 1,5% bis 2,0% seines Körpergewichts an Raufutter (Trockenmasse). Bekommt dein Pferd nur Raufutter und kein oder nur sehr wenig Kraftfutter, ist eine Ergänzung des Raufutters mit einem vollwertigen Mineralfutter empfehlenswert. Ob dein Pferd zusätzlich ein Kraftfutter benötigt, hängt dann von seinem Bedarf ab. Die Zugabe eines Mineralfutters kann entfallen, wenn dein Pferd ein mineralisiertes Kraftfutter gemäß Fütterungsempfehlung bekommt.
Boxenhaltung vs. Offenstallhaltung Pferde in Boxenhaltung Pferde in Offenstall- oder Weidehaltung Freizeitpferde vs. Sportpferde Freizeitpferde Hast du noch Fragen oder bist dir unsicher, wie du für dein Pferd die Fütterung so natürlich und artgerecht wie möglich gestalten kannst? Dann lasse dich doch ganz unverbindlich von unseren Pavo Fütterungsexperten beraten. Wir unterstützen dich gern bei der idealen Zusammenstellung des Speiseplans für dein Pferd. ![]() Pavo Care4LifeStrukturreiches Kräutermüsli für die tägliche Fütterung![]() Pavo FibreBeetDie beste Unterstützung beim Konditionsaufbau![]() Pavo FibreNuggetsHeucobs: die beste Alternative zu Raufutter, für alle Pferde geeignet![]() Pavo HayChunksGesunde Raufutter Snacks zur Beschäftigung im Stall und unterwegs![]() Pavo SpeediBeetZuckerrübenschnitzel mit kurzer Einweichzeit![]() Pavo VitalMineralfutter für jeden Tag![]() |