Beratung
|
Fütterung von Fohlen und AbsetzernWenn ein Fohlen endlich nach ca. 11 Monaten im Bauch seiner Mutter das Licht der Welt erblickt, geht seine spannende Zeit erst richtig los. Bei der Geburt wiegt ein Fohlen ca. 10% seines ausgewachsenen Gewichtes. Begleite dein Fohlen auf diesem Weg und unterstütze seine Entwicklung mit einer bedarfsgerechten Aufzucht und optimalen Fütterung. Vor allem in den ersten Stunden nach der Geburt deines Fohlens spielt die Ernährung eine ganz entscheidende Rolle. Wenn Fohlen geboren werden, besitzen sie keine Antikörper. Um seine Überlebenschancen zu sichern, ist es daher besonders wichtig, dass es so schnell wie möglich bei seiner Mutter die erste Stutenmilch trinkt. Die erste Milch, auch Kolostralmilch, Kolostrum oder Biest-Milch genannt, versorgt dein Fohlen mit wichtigen Antikörpern. Achte darauf, dass dein Fohlen diese Milch innerhalb der ersten 4 Stunden aufnehmen kann, da die Antikörperkonzentration in der Milch schnell sinkt. Durch die einsetzende Milchsekretion bei der Stute wird das Kolostrum schnell verdünnt und weist somit bereits nach 4 bis 8 Stunden nur noch eine Antikörperkonzentration von 10-20% des Anfangswertes auf. Ist es nicht spannend zu sehen, welche Fortschritte Fohlen vor allen in den ersten 24 Stunden machen? Dieser Ablauf ist wichtig, um Nahrung aufnehmen und den Stoffwechsel in Schwung bringen zu können. Hier einmal ein Entwicklungs-Schnelldurchlauf des ersten Lebenstages eines gesunden Fohlens:
Was tun, wenn das Fohlen nach der Geburt nicht trinken kann? Die Aufnahme des Kolostrums ist für dein Fohlen essentiell. Kann es diese nicht aufnehmen, weil es selbst nicht trinken kann oder vielleicht die Mutter ihr Kind nicht trinken lässt oder im schlimmsten Fall verstorben ist, solltest du unverzüglich deinen Tierarzt verständigen. Er wird dein Fohlen dann über eine Blutplasmaübertragung mit den lebenswichtigen Antikörpern versorgen. Pavo bietet dir hier auch ein SOS Kit – ein sogenanntes Notfallpaket für mutterlose Fohlen oder Fohlen, deren Mutter keine oder nicht ausreichend Kolostrum produziert. Auch diese Biestmilch in Pulverform versorgt dein Fohlen mit lebenswichtigen Antikörpern und stärkt somit seine Abwehrkräfte in den ersten beiden Lebenstagen. Die Pavo Biestmilch senkt außerdem das Durchfall-Risiko. Hat dein Fohlen die erste Hürde des Lebens gemeistert, geht es auch gleich schon auf den langen Fohlenbeinchen weiter in Richtung Weltentdeckung. Denn vor allem die ersten Monate sind für dein Fohlen eine sehr spannende Zeit. Wenn Fohlen die Welt entdecken – die Zeit bis zum Absetzen Die Entwicklung des Fohlens in den ersten 3 Monaten verläuft besonders schnell. In dieser Periode nimmt sein Gewicht täglich zu. Für diese schnelle Entwicklung werden viele Nährstoffe benötigt. Zu einem sehr großen Teil kommen diese Nährstoffe zu Beginn ausschließlich aus der Stutenmilch. Gerade in der Anfangszeit, wenn sich das Immunsystems des Fohlens noch entwickeln muss, kann es vorkommen, dass es hin und wieder auch ein wenig Kot von seiner Mutter fressen wird. Sei in diesem Fall ganz unbesorgt und unterbinde dieses Verhalten nicht. Das Fohlen nimmt hiermit wichtige B-Vitamine und Darmbakterien auf. Die Ansiedlung von Mikroorganismen im Blind- und Dickdarm sind sehr wichtig, um die Fermentation im Darmtrakt des Fohlens in Gang zu bringen. Achte nur darauf, dass du dein Fohlen rechtzeitig entwurmst. Empfehlung: am 10. Lebenstag zum ersten Mal entwurmen. Bereits ab den ersten Lebenswochen kannst du beobachten, dass dein Fohlen auf spielerische Weise versucht, dasselbe zu fressen wie seine Mutter. Und bereits nach 2 Monaten wird feste Nahrung schon interessanter als die Fütterungstipps für Fohlen bis zum Absetzen Ein Fohlen sollte so lange wie möglich bei seiner Mutter bleiben dürfen. Dies fördert seine körperliche und auch psychische Entwicklung. Über die Muttermilch wird es mit Nährstoffen versorgt und lernt darüber hinaus spielerisch und instinktiv weitere Futtersorten, richtiges Sozialverhalten und auch das richtige Verhalten auf der Weide in Bezug auf z.B. Giftpflanzen kennen. Hier ein paar Tipps, die dein Fohlen groß und stark werden lassen – auch wenn die Mutter vorerst noch die Hauptrolle übernimmt:
Bedarfsgerechte Fütterung von Pavo Podo®Start:
*Empfohlene Kraftfuttermenge verdoppeln, wenn das Fohlen hier schon abgesetzt ist. Fohlen nach dem Absetzen richtig fütternFohlen sollten nicht vor dem Erreichen ihres 6. Lebensmonats von ihrer Mutter getrennt werden. Diese Phase benötigen sie mindestens, um eine gewisse Selbständigkeit und Unabhängigkeit von ihrer Mutter zu erlernen. Auch sind sie in der Regel dann schon an Kraftfutter gewöhnt, so dass der vollständige Milchentzug nach dem Absetzen den Kleinen nicht so schwerfällt. Sei dir darüber bewusst, dass das Absetzen für dein Fohlen in erster Linie Stress bedeutet. Bereite dein Fohlen daher auf diesen Zeitpunkt vor, um diesen Stress zu reduzieren. Hier hilft schon die Umsetzung des Sprichwortes „Geteiltes Leid ist halbes Leid“: Sorge daher dafür, dass dein Fohlen zusammen und gleichzeitig mit seinen Freunden abgesetzt wird, damit es in bekannter Gesellschaft ist und sich an das Erwachsenwerden gewöhnen kann. Stress und Verlustängste äußern sich bei den Pferdekindern oft in Unruhe und Appetitlosigkeit. Daher kann es in den ersten Tagen nach dem Absetzen erst einmal zu Gewichtsverlust kommen. Gib deinem Fohlen hier einfach etwas Zeit und Ruhe, um die neue Lebenssituation annehmen zu können. In der gesamten Fohlenentwicklung sollte ein gleichmäßiges, kontinuierliches und nicht zu schnelles Wachstum angestrebt werden. Diese Aufzuchtsweise reduziert das Risiko für das Entstehen von Knochenproblemen. Fütterungstipps für Absetzer
Bedarfsgerechte Fütterung von Pavo Podo®Grow:
Es ist natürlich schön, die Entwicklung seines Fohlens von Anfang an miterleben zu können. Wenn du wenig Erfahrung in der Fohlenaufzucht hast oder dir unsicher bist, kannst du dich gern mit der Pavo Fütterungsberatung in Verbindung setzen. Wir kennen uns aus und unterstützen dich bei der optimalen Fütterung und Haltung deines Fohlens. Das Pavo Podo® Konzept für Fohlen und AbsetzerStudien und Untersuchungen haben inzwischen belegt, dass viele Futtermittel zwar für erwachsene Pferde ideal, aber für Fohlen weniger geeignet sind. Fohlen, Absetzer und Jährlinge befinden sich noch in der Wachstumsphase und haben somit einen besonderen, mit der Wachstumsphase veränderten Bedarf an Nährstoffen. Daher haben wir bei Pavo die Produkte Pavo Podo®Start und Pavo Podo®Grow für die Phase der Aufzucht so konzipiert, dass sie jeweils als Alleinfuttermittel eingesetzt werden können und sollen. Wenn die Produkte entsprechend unserer Fütterungsempfehlungen eingesetzt werden, ist definitiv kein weiteres Mineralfutter notwendig. Das Futter enthält u.a. organisch gebundene Spurenelemente, die auf den Bedarf der jeweiligen Altersgruppen abgestimmt sind. Es handelt sich um pelletierte Produkte, welche keinerlei quellenden Substanzen enthalten. Solltest du dein Fohlenfutter umstellen wollen, ist ein Zeitraum von 2 bis max. 4 Wochen absolut ausreichend. Was ist das Besondere an Podo®? Podo® ist ein einzigartiger Mineralstoffkomplex. Das Geheimnis liegt nicht nur in der richtigen Menge, sondern im richtigen Verhältnis der essenziellen Mineralstoffe und Spurenelemente zueinander. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Stoffe in optimaler Form enthalten sind und somit vom Körper ideal aufgenommen und verwertet werden können.
Pavo Podo®Care und Pavo Podo®Care Liquid
Die Wahrscheinlichkeit einer OC/OCD-Erkrankung durch eine optimale Fütterung von Fohlen und Jungpferden verringern!
Kernfrage der Studie: Ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit einer OC/OCD-Erkrankung zu verringern, wenn junge Fohlen im ersten Lebensjahr ein Nahrungsergänzungsmittel erhalten? Die Studie wurde unterteilt in
Die Fohlen waren auf 6 unterschiedlichen Pferdehöfen zuhause. In jedem Betrieb bekam die eine Hälfte der Fohlen (randomisierte Gruppe) eine Nahrungsergänzung, die andere Hälfte nicht. Die Fohlen wurden geröntgt und auf OC/OCD untersucht. Ergebnisse der OC/OCD-Studie:
Erläuterung der Ergebnisse: Da bei der Entstehung von OC/OCD mehr Faktoren als die Nahrung eine Rolle spielen, spricht man bei den Ergebnissen immer von „der Wahrscheinlichkeit, dass OC/OCD“ entsteht. Studie 1: 63 Warmblutfohlen von Geburt bis zum Alter von 5 Monaten Ohne Pavo Podo®Care: Mit Pavo Podo®Care: Da in dieser Zeit die Wachstumsfugen noch nicht geschlossen sind, kann der Körper kleine Wachstumsstörungen beheben. Um herauszufinden, inwieweit eine Beeinflussung des Knochenstoffwechsels bei älteren Fohlen möglich ist, wurde die Studie 2 an Fohlen von 5 bis 12 Monaten durchgeführt. Diese ergab folgende Ergebnisse: Start: durchschnittlich zeigen 45% der Fohlen im Alter von fünf Monaten eine OC/OCD in einem der Gelenke. Studie 2: 52 Warmblutfohlen im Alter von 5 bis 12 Monaten Ohne Pavo Podo®Care: Wer Pferde züchtet weiß, dass eine korrekte Fütterung die Grundlage für eine gesunde Entwicklung ist. Vor allem Fohlen, Jährlinge und junge Pferde benötigen im Wachstum spezifische Nährstoffe. Von bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen benötigen sie deutlich mehr als erwachsene Pferde und andere dürfen wiederrum nicht in zu großer Menge angeboten werden. Sorge dich daher gut um dein Fohlen. Dann wirst du auch viel Freude mit ihm haben – es wartet schließlich eine lange gemeinsame Zeit auf euch. Lies auch:
|