
Wie häufig füttert man ein Pferd?
Video ansehen
Beratung
|
Es wurden 70 Videos gefundenEs wurden 64 Themen gefundenPferdeweide bewirtschaftenEndlich steht wieder der Frühling vor der Tür. Die Temperaturen werden wärmer, die Tage länger und das Gras fängt an zu wachsen. Genau die richtige Zeit, um die Weiden für deine Pferde...Weiterlesen Das Pferd frisst Sand und KotWenn Pferde Sand und/oder Kot fressen, kann dies verschiedene Ursachen haben. In jedem Fall besteht hier ein dringender Handlungsbedarf. Durch die übermäßige Aufnahme von Sand und Kot kann es nämlich...Weiterlesen Durchfall beim PferdEine funktionierende Verdauung ist für die Gesundheit des Pferdes ausgesprochen wichtig. Durchfallerkrankungen können dein Pferd stark belasten, da es dabei unter anderem auch viel Wasser und Elektrolyte...Weiterlesen Atemwege des PferdesDas Pferd besitzt einen außergewöhnlich leistungsstarken Atmungsapparat. Das gesamte Lungenvolumen eines Pferdes zwischen 500 und 650 kg beträgt ca. 40-55 Liter. Ein Pferd atmet im Ruhezustand 8-...Weiterlesen Arthrose beim PferdDie wohl am meisten gefürchtete Krankheit bei Pferden ist die Arthrose, da sie immer noch als unheilbar gilt. Arthrosen sind leider weit verbreitet, vor allem bei Pferden, die schon einige Jahre auf dem „Buckel“...Weiterlesen Pferdefutter bei Weidegang anpassenIm Winter, wenn Pferde keinen Weidegang haben oder ausschließlich auf kargen Winterweiden ihren Auslauf bekommen, spielt das Gras bei der Fütterung keine Rolle. In der Regel wird die Fütterung sowohl...Weiterlesen Natürliches Fressverhalten des PferdesPferde sind reine Pflanzenfresser, die sich in der Natur hauptsächlich von Gräsern und Kräutern ernähren. Der enthaltene Rohfaseranteil sorgt für eine natürliche Sättigung,...Weiterlesen Vorbereitungen für das AbfohlenDeine Stute ist hoch trächtig und ihr wartet gemeinsam auf den großen Moment der Geburt. Wie kannst du deine Stute und dich selbst am besten auf die bevorstehende Geburt des Fohlens vorbereiten? Woher...Weiterlesen Osteochondrose (OC) beim PferdOsteochondrose (OC) und Osteochondrose Dissecans (OCD) sind Knochenerkrankungen, die bei Tieren, aber auch bei Menschen auftreten können. Man spricht von OC, wenn winzige Risse im Knorpel des Knochens entstehen....Weiterlesen Was bewirkt Zucker bei deinem Pferd?Zucker ist eine schnell verfügbare Energiequelle für dein Pferd und zählt, wie auch die Stärke, zu den Kohlenhydraten. Da die in der Natur vorkommenden Kohlenhydrate überwiegend pflanzlichen...Weiterlesen 8 Mythen über PferdefutterDank zahlreicher Forschungen konnte sich in den letzten Jahren das Wissen sowohl über den Nährstoffbedarf der Pferde als auch über die optimale Zusammensetzung des Pferdefutters verbessern. Trotz...Weiterlesen Diabetes beim PferdZu dicke Menschen laufen Gefahr eine Zuckerkrankheit (Diabetes Typ 2) zu entwickeln. Gilt dies auch für zu dicke Pferde? Ist nur Übergewicht ein Auslöser für Diabetes beim Pferd? Wie kannst du...Weiterlesen Chronische Nierenprobleme beim PferdDie Funktion und Aufgaben der Nieren Genauso wie der Mensch haben auch Pferde zwei Nieren. Neben der Leber, dem Darm und der Haut gehört dieses paarige Organ zu dem wichtigsten Entgiftungsorgan im Organismus....Weiterlesen Fütterung der tragenden StuteWenn eine Stute zur Mutter werden soll, ist ein wichtiger Faktor vor allem eine bedarfsgerechte und vollwertige Fütterung. Grundvoraussetzung sollte natürlich ein guter Allgemeinzustand der Zuchtstute...Weiterlesen Fütterung von Fohlen und AbsetzernWenn ein Fohlen endlich nach ca. 11 Monaten im Bauch seiner Mutter das Licht der Welt erblickt, geht seine spannende Zeit erst richtig los. Bei der Geburt wiegt ein Fohlen ca. 10% seines ausgewachsenen Gewichtes....Weiterlesen Fütterung von nervösen, dünnen PferdenHäufig erreicht uns in der Pavo Fütterungsberatung die Frage nach der richtigen Fütterung von nervösen und dünnen Pferden. Wichtig ist hierbei herauszufinden, warum oder worauf dein Pferd...Weiterlesen Magengeschwüre beim PferdMagengeschwüre gehören leider zu den häufigsten Magenerkrankungen beim Pferd. Vor allem eine nicht artgerechte Fütterung und Haltung sowie zu viel Stress machen den Pferdemagen „sauer“....Weiterlesen Pferdefutter bei einem SommerekzemSommerekzem wird durch eine allergische Reaktion auf Stiche von Stechmücken hervorgerufen. Um die Blutgerinnung zu hemmen und das Blutsaugen zu vereinfachen, sondern die weiblichen Stechmücken Speichel...Weiterlesen PPID - häufige Krankheit bei älteren PferdenDas Equine Cushing Syndrom (ECS) wird mittlerweile als PPID (Pituiary Pars Intermedia Dysfunction) bezeichnet, weil diese Bezeichnung die Krankheitsursache treffender beschreibt. Was ist PPID? PPID ist die...Weiterlesen Salz im PferdefutterIm Sommer können nicht nur Sie, sondern auch Ihr Pferd beim Training ganz schön ins Schwitzen kommen. Eventuell ist Ihr Pferd schon geschwitzt, wenn es von der Weide oder aus dem Stall kommt? Gerade beim...Weiterlesen 10 Tipps gegen Hitze für PferdeIm Hochsommer, wenn die Sonne unerbittlich ihre heißen Strahlen auf die Erde schickt und die Temperaturen auf 30-40 Grad Celsius ansteigen, leiden nicht nur wir Menschen unter der großen Hitze, sondern...Weiterlesen Alte Pferde richtig fütternMit steigendem Alter verändert sich der Nährstoffbedarf Ihres Pferdes: zwar sinkt in der Regel der Grundumsatz und somit der Energiebedarf, jedoch steigt gleichzeitig der Bedarf an essentiellen Nährstoffen,...Weiterlesen Hufrehe durch Zucker und Stärke?Eine Hufrehe ist eine Erkrankung der Verbindungsschicht zwischen Hornkapsel und Hufbein, also des Hufbeinträgers. Es entsteht eine starke Entzündung der Huflederhaut. Ohne Behandlung führt diese schmerzhafte...Weiterlesen Konditionssteigerung beim PferdDie Kondition eines Pferdes ist das Verhältnis zwischen Muskeln und Fett im Hinblick auf die allgemeine Aufgewecktheit, Verhaltensnormalität und Ausdauer. Die Kondition kann durch die richtige Ernährung...Weiterlesen Verdauungstrakt des PferdesDer Verdauungsvorgang ist bei Pferden sehr kompliziert und auch sehr empfindlich. Der Magen und der Darm sind ganz fein aufeinander abgestimmt und arbeiten rund um die Uhr ohne Pause. Da der Magen ständig Magensäure...Weiterlesen Pavo 18Plus in der PraxisHast du ein älteres Pferd? Sind dir Veränderungen aufgefallen, z.B. dass dein Pferd mit dem Alter immer dünner wird? Dann schenke deinem Senior besondere Aufmerksamkeit. Ältere...Weiterlesen Eiweiß im PferdefutterEiweiß wird in der Pferdefütterung als „Rohprotein“, bzw. „Verdauliches Rohprotein“ bezeichnet. Es wird als „Analytische Bestandteile“ und in Zusammenhang mit den Inhaltsstoffen...Weiterlesen Pferdefutter bei MaukeDie Mauke wird oft auch als Fesselekzem bezeichnet und gehört zu den ekzemartigen Erkrankungen. Ale Pferderassen können davon betroffen sein, aber häufiger tritt Mauke bei Pferderassen mit Fesselbehang...Weiterlesen Der richtige Hafer im PferdefutterSeit über 2.000 Jahren ist Hafer von groβer Bedeutung in der Pferdefütterung. Schon die Römer fütterten ihren „Streitrössern“ Hafer, um ihnen einen Extraschub an Energie...Weiterlesen Pferdefutter bei ZahnproblemenAuch wenn du jeden Tag mit deinem Pferd genießt und es für dich wie ein „Geschenk“ ist, so nehme das Sprichwort „einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“...Weiterlesen Grundbedürfnisse eines Pferdes„Warum verhält sich mein Pferd so, wie es sich gerade verhält?“ Diese Frage hat sich bestimmt schon jeder Pferdebesitzer das eine oder andere Mal gefragt. Pferde sind nicht grundlos aggressiv,...Weiterlesen Fütterungstipps von Michael JungMichael Jung (geb. am 31. Juli 1982) ist derzeit der erfolgreichste Vielseitigkeitsreiter und Nummer 1 der Weltrangliste! Aber nicht nur im Vielseitigkeitsreiten, sondern auch in den Disziplinen Springreiten und...Weiterlesen Fütterung von Hengsten während der DecksaisonWenn ein Pferd als Vater ausgesucht wird und als Deckhengst seinen „Mann“ stehen muss, so ist dies etwas ganz Besonderes. Es werden an ihn dann auch besondere Forderungen und Ansprüche gestellt....Weiterlesen 18Plus bei einer 30jährigen StuteMein Name ist Tiny und ich bin die stolze Besitzerin einer 30-jährigen Stute namens Furi. Furi ist schon lange keine 18 mehr, aber sie fühlt sich überhaupt nicht so. Sie ist eine temperamentvolle...Weiterlesen Wenn Pferde sprechen könntenJeder Pferdebesitzer wünscht sich ein harmonisches und gleichzeitig geklärtes Verhältnis zu seinem Pferd. Daher ist es sicherlich eine schöne Sache, dass sich immer mehr Pferdebesitzer die Körpersprache...Weiterlesen Gaskolik beim PferdPferde haben einen sehr langen und empfindlichen Darm. Jegliche Veränderungen im Magen-Darm-Trakt können daher leicht zu Störungen, Aufgasungen und Blähungen führen. Tierärzte bezeichnen...Weiterlesen Lebererkrankung beim PferdDie Leber ist des Pferdes größtes Verdauungsorgan. Sie besteht aus zwei Hälften und wiegt bei einem normalen Warmblutpferd ca. 5kg. Anatomisch setzt sich die Leber des Pferdes aus den Leberlappen,...Weiterlesen Flohsamen in der PferdefütterungSoll ich meinem Pferd Flohsamen füttern? Eine Frage, die du dir vielleicht auch schon gestellt hast. Pferde, die ihr Heu vom sandigen Boden fressen oder auf kurzgefressenen Weiden grasen, nehmen mit dem...Weiterlesen Gewicht des Pferdes zu dick oder zu dünnFür eine optimale Gesundheit ist es wichtig, dass dein Pferd sich im Bereich des Idealgewichts befindet, also weder zu dick noch zu dünn ist. Um das Gewicht deines Pferdes zu bestimmen, eignen sich spezielle...Weiterlesen Hufpflege bei trockenen, brüchigen HufenGerade in der Sommerzeit leidet die Hufqualität bei Pferden. Die Trockenheit entzieht den Hufen die Feuchtigkeit. Die sandigen, steinigen Böden führen außerdem dazu, dass die Hufe ausbrechen...Weiterlesen Kot und Urin von PferdenÜber den Kot und Urin scheidet das Pferd die Stoffe aus dem Körper aus, die es im Magen-Darm-Trakt nicht verdauen oder nicht als Baustoffe verwenden kann. Die Nieren sind für das Ableiten der flüssigen...Weiterlesen Rohstoffe im PferdefutterHast du dir eigentlich schon einmal diese Frage gestellt: „Warum füttere ich dieses Futter für mein Pferd?“ Hintergrund ist, dass jeder Pferdebesitzer sich sehr kritisch damit beschäftigen...Weiterlesen Kolikarten beim PferdKolik ist ein Sammelbegriff für Krankheiten oder Unwohlsein (meist) im Magen-Darm-Trakt des Pferdes. Ursprünglich stammt das Wort vom lateinischen „colica“. Dennoch gibt es unterschiedliche...Weiterlesen Giftige Pflanzen für PferdeDas A und O für die Gesunderhaltung von Pferden ist eine pferdegerechte Umgebung sowie die Nutzung einer guten Weide. Die Wiesen und Weiden bieten Pferden Lebensraum und dienen ebenso als Grundlage für...Weiterlesen Das beste Mineralfutter für dein PferdEine gute und vor allem vollwertige Futterversorgung für dein Pferd ist das A und O für seine Gesunderhaltung. Vor allem wenn Pferde ausschließlich Raufutter, sehr wenig oder gar kein Kraftfutter...Weiterlesen Herz und Blutkreislauf des PferdesDas Herz und das Blutgefäßsystem des Pferdes sind für den Transport wichtiger Stoffe durch den Körper zuständig. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Organe mit ausreichend Sauerstoff,...Weiterlesen Energie im Futter für SportpferdeGrundsätzlich steigt mit den Leistungsanforderungen an Ihrem Pferd auch sein Energiebedarf. Auch wenn der Trend immer mehr dahin geht, Pferde so naturbelassen wie möglich zu füttern, so kann der hohe...Weiterlesen Übersäuerung der Muskeln beim Pferd verzögernDie Muskeln schmerzen, verschiedene Muskelpartien erzeugen ein brennendes Gefühl und man kann sich nur schwer zur Bewegung motivieren – Muskelkater. Wer kennt ihn nicht? Nach einem intensiven Training...Weiterlesen Fellprobleme beim pferdDas Fell Ihres Pferdes ist das Spiegelbild seiner Gesundheit: ist das Fell glänzend schön und glatt, geht es auch Ihrem Pferd gut. Hat Ihr Pferd ein stumpfes, struppiges oder sogar lockiges Fell, ist dies...Weiterlesen Nature´s Best mit Timotheegras und weniger GetreideIn der Natur hat ein Pferd einen ganz eigenen Tagesrhythmus. Dieser richtet sich vor allem nach der Nahrungsverfügbarkeit, denn Pferde verbringen einen großen Teil ihres Tages mit Fressen und der Suche...Weiterlesen Eiweiß und Zucker im PferdefutterFür Sie als Pferdebesitzer ist es natürlich wichtig, welche Nährstoffmenge Ihr Pferd pro Tag aufnimmt. Eine ausgewogene Futterration ist wichtig, damit Sie Ihr Pferd gesund erhalten. Hierbei sollte...Weiterlesen Der Unterschied zwischen Pavo Vital und Pavo VitalCompletePavo Vital ist die neue Version von Pavo VitalComplete. Der Unterschied liegt nicht nur im Namen und der Verpackung, sondern auch in der komplett erneuerten Zusammensetzung! Aber was genau ist der Unterschied zwischen...Weiterlesen Verletzung beim Pferd Praevention verhindert SchlimmeresJeder Pferdebesitzer kennt das: Während des Trainings oder beim Ausritt im Gelände kann es schnell zu Verletzungen des Pferdes kommen. Gründe dafür sind meistens ein ungünstiger Bodengrund...Weiterlesen Der Unterschied zwischen Heu, Heulage und SilageDie Basis einer guten Pferdefütterung ist Raufutter in ausreichender Menge und guter Qualität. Neben frischem Weidegras gibt es auch Heu, Heulage und Silage als Raufuttersorten für Pferde. Aber was...Weiterlesen Pferdefutter im Winter ohne WeidegangSpätestens mit Herbstbeginn sinkt der Nährstoffgehalt des Grases auf den Pferdeweiden. Grund dafür ist, dass das Gras durch die zunehmende Kälte und Feuchtigkeit wesentlich wasserreicher und...Weiterlesen Gesunde Heilkräuter und Pflanzen für PferdeSeit Jahrtausenden gehören Kräuter zur gesunden Pferdefütterung. Aber wir Pferdebesitzer stehen vor Herausforderungen – Monokulturen auf der Weide und Schadstoffe in der Luft machen es uns nicht...Weiterlesen Wie Ergänzungsfutter die Pferdegesundheit unterstützen kannOb nach besonderer Anstrengung oder nach einer längeren Krankheit mit Ruhephase – es gibt verschiedene Gründe, warum Pferde einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen haben können. Deswegen...Weiterlesen Eignung von Streuobstwiesen für PferdeUnter Pferdehaltern wird immer wieder darüber diskutiert, ob und in welcher Form Streuobstwiesen als Pferdeweide genutzt werden können. Einiges spricht für die Nutzung, du solltest aber in jedem Fall...Weiterlesen Glucosamine - wenn Gelenke und Sehnen bei Pferden Probleme machenImmer wieder kann es passieren, dass unsere tierischen Wegbegleiter an Gelenkbeschwerden leiden – empfindliche Gelenke, sportliche Belastung oder ein hohes Alter sind nur einige mögliche Gründe für...Weiterlesen Merel Blom - Mit Pavo zu den Olympischen SpielenKannst du dir das vorstellen, wie glücklich und überwältig du wärst, wenn du als Reiter den Sprung auf die Longlist zu den Olympischen Spielen schaffst? Welch eine Ehre und riesengroße...Weiterlesen Was sind Antioxidantien? Pavo CellProtect einfach erklärt.Bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und andere Nährstoffe werden als Antioxidantien bezeichnet. Sie schützen den Körper vor den sogenannten "freien Radikalen". Dies sind aggressive Substanzen...Weiterlesen Pavo SummerFit oder Vital Mineralfutter für dein PferdEine solide Grundlage jeder Futterration bildet ein gutes Raufutter. Falls dein Pferd ausschließlich Raufutter und zusätzlich nur wenig bis gar kein Kraftfutter bekommt, dann ist eine Ergänzung mit...Weiterlesen Die Muskulatur bei PferdenEin Pferd besitzt ungefähr 520 verschiedene Muskeln und etwa 40 % der Gesamtmasse des Pferdes besteht aus Muskelmasse. Die Muskulatur ist verantwortlich für die Kraft beim Springen, den Antrieb beim Galoppieren,...Weiterlesen |