Sicheres Bezahlen mit PayPal

Sackware, Ergänzungsfutter & Bigboxen

Vor 15:00 Uhr bestellt = am nächsten Arbeitstag versendet*

23 januari 2024 Lesezeit 3 Minuten

Auf den Spuren der Wissenschaft: Pavo's Forschungsabenteuer

Eines der Unterscheidungsmerkmale von Pavo ist der Umfang der Forschung, die wir bei der Entwicklung neuer Produkte betreiben. "Wir untersuchen nicht nur, ob die Produkte tatsächlich das tun, wofür wir sie entwickelt haben, sondern auch, ob ein Pferd sie gerne frisst", sagt Rob Krabbenborg, Produktmanager bei Pavo. Nur wenn ein Produkt beide Tests mit Bravour besteht, wird es in das Sortiment aufgenommen.

"Manchmal haben wir ein sehr gutes Produkt entwickelt, aber die Pferde wollen es nicht wirklich fressen. Wir wissen, dass es immer ein paar Feinschmecker gibt, aber in der Testphase fressen mindestens 95 Prozent der Pferde unser Produkt ohne Probleme."

Pavo hat in den letzten Jahren mehrere Studien durchgeführt. Eine der laufenden Studien ist der Raufutter Schnelltest. "Seit mehr als sieben Jahren sammeln wir Daten von allen Raufutterproben, die untersucht werden. Das sind jährlich etwa 6.000. Diese stammen aus verschiedenen Ländern, so dass wir nicht nur sehr gut sehen können, wie sich die Raufutterwerte allgemein verändern, sondern auch, ob es bestimmte Trends pro Land gibt. Man sieht zum Beispiel, dass der Zuckergehalt steigt und einige Mineralstoffe wie Phosphor und der Proteingehalt sinken. Diese Daten sind für uns sehr wichtig. Auf diese Weise wissen wir, was die Pferde über ihr Raufutter aufnehmen, und wir können mit dem Ergänzungsfutter, das wir herstellen, und den Rezepten, die wir dafür entwickeln, darauf reagieren.

Neue Verdauungsprodukte

Die jüngste und eine der größten Studien, die Pavo durchgeführt hat, ist die Untersuchung der neuen Produkte Pavo GastricEase und Pavo ReVital, zwei Produkte zur Unterstützung des Verdauungssystems. Mehr als 100 Probanden pro Produkt haben an der Studie teilgenommen. Krabbenborg: "Wir haben einen Aufruf an Personen gerichtet, deren Pferde häufig unter Durchfall, einem (vermuteten) Magengeschwür oder häufigen Koliken leiden. Wir rekrutierten eine Auswahl von Pferden verschiedener Rassen, unterschiedlichen Alters und aus mehreren Ländern."

Vor der Untersuchung wurde den Testern ein Leitfaden für die Behandlung ihres Pferdes zugeschickt. "Darin stand unter anderem, wie oft die Pferde gefüttert werden mussten, wie groß die Portionen sein sollten und eine Reihe anderer Dinge zum Management." Insgesamt lief der Test über 3 Monate. Während dieser Zeit erhielten die Pferde das Testfutter, und die Teilnehmer mussten mehrmals einen Fragebogen ausfüllen sowie Fotos und Beschreibungen des Zustands und der Kotqualität ihres Pferdes einsenden.

"Die Ergebnisse waren bei beiden Produkten sehr gut. Die Pferde wollten gut fressen und es gab eine echte Verbesserung: bessere Kotqualität, weniger Koliksymptome, besseres Fell, bessere Kondition, weniger Unarten wie koppen und Krippenbeißen, die Pferde waren weniger nervös und aggressiv und auch entspannter. Dies sind nur einige der Verbesserungen, die wir feststellen konnten. Der Test war erfolgreich und wir konnten beide Produkte in die Produktion aufnehmen", kommentiert Krabbenborg stolz.

Ernährung und Management

Zusätzlich zu dieser jüngsten Untersuchung hat Pavo im Laufe der Jahre mehrere Studien durchgeführt. Zum Beispiel nahmen 110 Pferde an einem Test rund um das Produkt Pavo InShape teil. Dieses Produkt mit Begleitprogramm unterstützt Pferde bei der Gewichtsabnahme. Auch hier ging es nicht nur um das Produkt, sondern es gab auch ein ganzes Handbuch über das Management und die Bewegung des Pferdes. Einem Pferd einfach nur das richtige Futter zu geben, löst nicht immer das Problem. Dazu muss man sich auch ansehen, woher das Problem kommt und ob man von der Basis her etwas dagegen tun kann.

Größte Studie aller Zeiten

Die größte Studie, die Pavo jemals durchgeführt hat, ist die Studie über das Pavo Podo Konzept. Pavo führte diese Studie zwischen 2009 und 2011 in Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst und der Fakultät für Veterinärmedizin in Utrecht durch. "In dieser Studie untersuchten wir den Einfluss der verschiedenen Mineralien und Spurenelemente im richtigen Verhältnis auf die Knochenentwicklung der Fohlen. Die Zusammensetzung von Podo basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen und wurde anschließend in einer Reihe von Zuchtbetrieben getestet. Dabei zeigte sich, dass sich die Knochengesundheit der Fohlen durch die Fütterung von Pavo Podo um mehr als vierzig Prozent verbesserte im Vergleich zu Fohlen, die kein Pavo Podo erhielten."

Fehlschläge

Neben den erfolgreichen Tests gibt es auch manchmal Produkte, die die Ziellinie nicht erreichen und nach dem Testprozess nicht in die Produktion gehen. "Vor einiger Zeit hatten wir ein Produkt, das die Pferde nicht fressen wollten, selbst nach einigen Anpassungen. Wenn wir zu sehr an der Rezeptur herumbasteln müssen und uns zu weit von dem entfernen, wofür es ursprünglich gedacht war, entscheiden wir uns manchmal, mit einem solchen Produkt nicht weiterzumachen."

"Ein anderes Beispiel ist die Haaranalyse, eine Studie in Zusammenarbeit mit der GD. Wir waren neugierig, ob man mittels einer Haaranalyse herausfinden kann, ob Pferde einen Mangel an bestimmten Spurenelementen (wie Kupfer, Zink und Selen) haben und ob man aufgrund der Ergebnisse einer Haaranalyse zu guten Fütterungsempfehlungen kommen kann. Es wurde erwartet, dass die Werte in den Haaren einerseits und im Blut und in der Leber der Pferde andererseits übereinstimmen würden, aber es gab keinen Zusammenhang dazu. Das bedeutet, dass eine Haaranalyse keine gute Methode für eine zuverlässige Bestimmung des Spurenelementstatus bei Pferden ist. Eine Fütterungsempfehlung auf der Grundlage einer Haaranalyse macht daher keinen Sinn", so Krabbenborg abschließend.

Pavo stellt das Wohlbefinden des Pferdes in den Mittelpunkt seiner Forschung: von der Schmackhaftigkeit bis zur Wirksamkeit. Nur wenn das Gesamtbild stimmt, erreichen die Produkte die Ziellinie und werden in das Sortiment aufgenommen.

 

 

Research news

Pavo trägt zu einer einzigartigen Forschung über die Verdauung von Pferden bei. Es handelt sich um eine Studie der Universität Utrecht und der Wageningen University & Research über eine gestörte Darmflora bei Pferden.

Pavo