Sicher bezahlen mit PayPal

Sackgut, Ergänzungsfutter & BigBoxen

Bequem liefern lassen

Jessica Beißmann
20 mei 2021 Lesezeit 10 Minuten

Ausreiten mit Pferd – Fit durch die Ausritt Saison

Wenn es draußen grün wird und die Temperaturen langsam ansteigen, gibt es für uns Pferdebesitzer kein Halten mehr, denn: Die Ausritt Saison startet! Jedoch kann besonders der erste Ausritt der neuen Saison zu einer echten Herausforderung werden. Eine anhaltende Nervosität und fehlende Kondition können beim vermeintlich schönen Ausritt schnell zu Problemen führen. Mit einer optimalen Vorbereitung kannst du dem jedoch einfach vorbeugen und die schöne Ausritt Saison in vollen Zügen genießen.    

Dein Pferd auf die Ausritt Saison vorbereiten 

Kondition

Ist es im Winter und Herbst draußen ungemütlich, kalt und windig, zieht es viele Pferdebesitzer in die Halle oder auf den Reitplatz. Das Training in der Halle hält dein Pferd in der kälteren Jahreszeit fit und sorgt für die Erhaltung einer gewissen Grundkondition. Allerdings fällt das Training in der Halle oder auf dem Platz oft kürzer und weniger intensiv aus, als ein ausgiebiger Ausritt in freier Natur. Damit dein Pferd in den Frühlings- und Sommermonaten nun wieder in der Lage ist, Ausritte über mehrere Stunden problemlos zu meisten, ist es sehr wichtig, seine Kondition langsam zu steigern. Starte für dein wenig trainiertes Pferd beispielsweise mit einem einstündigen Ausritt, welcher hauptsächlich aus Schritt, ein paar Trabphasen und ein wenig Galopp besteht. Beim nächsten Ausritt kannst du dann die trab- und galoppintensiven Einheiten etwas steigern und auch die Gesamtzeit des Ausritts leicht erhöhen, z.B. um 15 Minuten. So erreichst du eine stetige Konditionssteigerung bei deinem Pferd, ohne es gleich zu überfordern. Beachte hierbei auch, dass jedes Pferd über einen individuellen Konditionszustand verfügt. Wurde dein Pferd den Winter über z.B. sehr intensiv trainiert, kannst du euren ersten Ausritt natürlich so gestalten, wie es für euer aktuelles Trainingsprogramm angemessen ist.

Gelassenheit

Dein Pferd ist oft sehr nervös oder es ist eurer erster gemeinsamer Ausritt der Saison? Dann trainiere mit deinem Pferd vor allem seine Gelassenheit und arbeite an der Desensibilisierung. Starte z.B. mit Gelassenheitstraining auf dem Platz oder in der Reithalle, bevor es das erste Mal nach Draußen geht.  Gewöhne dein Pferd hierbei an Gegenstände, die euch durchaus auch im Gelände begegnen könnten, wie z.B. wehende Planen, Hütchen oder Schilder. Für eure Sicherheit ist es zudem ratsam, dein Pferd vor dem ersten Ausritt mit dem Straßenverkehr bekannt zu machen. Starte dafür beispielsweise mit einem Spaziergang an einer wenig befahrenen Straße. Achte dabei genau darauf, wie sich dein Pferd verhält und beruhige es, wenn es sehr gestresst erscheint. Klappt das in diesem Rahmen gut, könnt ihr das Training an einer häufiger befahrenen Straße fortsetzen. Auch Traktoren und LKW sollten deinem Pferd für einen gelungenen Ausritt bekannt sein und ihm keine großen Sorgen bereiten.

Gut zu wissen: Ausgeglichene Pferde tendieren dazu, im Gelände weniger schreckhaft und guckig zu sein, als Pferde, die nicht ausreichend beschäftigt werden. Ein ausgeglichenes Pferd erreichst du in erster Linie durch regelmäßiges und abwechslungsreiches Training. Für ein zufriedenes Pferdeleben dürfen jedoch auch die Bodenarbeit, der Kontakt zu Artgenossen und ausreichend freie Bewegung auf Weide und Paddock nicht zu kurz kommen.  

Hält die Nervosität deines Pferdes trotz abwechslungsreichem Training und Desensibilisierung weiter an, empfehlen sich nervenberuhigende Ergänzungsfuttermittel. Diese helfen deinem Pferd auf natürliche Weise, Spannungen abzubauen und innere Gelassenheit wiederherzustellen.   

Ausrüstung

Damit dein Pferd alle Ausritte problemlos meistern kann, benötigt es die passende Ausrüstung.  Hierzu zählen vor allem ein gut sitzender Sattel und passendes Zaumzeug. Denk immer daran, das Nachgurten nicht zu vergessen, um im Gelände nicht plötzlich eine böse Überraschung zu erleben.  Zudem ist während der Saison ein Schutz gegen Insekten, wie Fliegen und Bremsen, empfehlenswert, damit du und dein Pferd den Ausritt in vollen Zügen genießen könnt. Hierzu eignen sich spezielle Insektensprays für Pferde, Fliegenmasken oder auch Fliegenausreitdecken.

Pferdehufe auf die Ausritt Saison vorbereiten Außerdem zu betrachten ist die Huf- und Hornqualität deines Pferdes, bevor es auf lange Ausritte geht. Im Gelände begegnen euch unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten, welche die Hufe deines Pferdes anders strapazieren als der weiche Sand auf dem Platz oder in der Halle. Besprich dich hier am besten mit deinem Hufschmied, um herauszufinden, ob dein Barhufer eventuell doch Hufschuhe oder sogar Hufeisen benötigt. Achte auch darauf, dass alle Eisen gut sitzen, falls dein Pferd bereits beschlagen ist. Für deinen Hufschmied ist sicherlich auch interessant, auf welchen Untergründen ihr oft unterwegs seid, z.B. Asphalt, Schotter, Waldboden oder Feldwegen. Dann kann er besser entscheiden, welche Hufausrüstung für dein Pferd am besten geeignet ist. Sind die Hufe deines Pferdes außerdem sehr brüchig und rissig, dann unterstütze die Huf- und Hornqualität am besten mit passenden Ergänzungsfuttermitteln mit Biotin. Nimm bei langen Ausritten, die vor allem über steinige Wege gehen, zudem einen Hufauskratzer mit, um dein Pferd zwischendurch von den lästigen Steinen unter den Hufen befreien zu können.

Manche Gemeinden verfügen zudem über eine sogenannte Kennzeichnungspflicht für Pferde. Hier wird eine Art „Nummernschild“ benötigt, welches dein Pferd bei einem Ausritt sichtbar tragen muss. Informiere dich vorab bei deiner Gemeinde über die Regelung zur Kennzeichnungspflicht, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.

 

Weitere Anhaltspunkte für gelungene Ausritte mit deinem Pferd

  1. Sicherheit

Pferdebesitzer lieben das Ausreiten, dennoch ist es der Ausflug im Freien nicht ganz ungefährlich: Viele Pferde gehen im Gelände motivierter und energischer voran als in der Halle oder auf dem Platz. Zudem gibt es keine Begrenzungen, die ein plötzlich durchgehendes Pferd stoppen könnten. Um möglichen Unfällen und Verletzungen vorzubeugen, ist es demnach sehr wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die euren Ausritt sicherer gestalten.    

Reiterausrüstung

Nicht nur die Ausgeglichenheit deines Pferdes ist ein wichtiger Punkt für die Sicherheit im Gelände - auch du als Reiter solltest bereits über einen sicheren Sitz im Sattel verfügen und dich halten können, falls es doch einmal etwas wilder zugeht. Fühlst du dich eher noch unsicher im Sattel, lasse dich im Gelände lieber erst einmal führen und genieße so einen entspannten Ausritt. Ein gut sitzender Helm ist jedoch ein Muss bei jedem Ausritt, ganz gleich, ob du geführt wirst oder allein reitest. Auch eine Schutzweste kann dich bei einem Sturz möglicherweise vor ernsteren Folgen bewahren.  

Reite nicht allein

Pferde sind Herdentiere und fühlen sich meist wohler, wenn sie gemeinsam mit anderen Pferden auf einen Ausritt gehen. Viele Pferde laufen dann entspannter, was auch dir als Reiter sicherlich ein besseres Gefühl im Gelände gibt. Außerdem macht das Reiten mit Freunden Spaß und du hast gleich einen Helfer vor Ort, falls es im Gelände doch einmal zu einem Sturz oder einer Verletzung kommen sollte.   

Nimm dein Handy mit

Auch wenn du die Zeit in der Natur ohne jegliche Störung genießen möchtest und dich bereits sehr sicher im Gelände fühlst, nimm für mögliche Notfälle bitte immer dein Handy mit. Nur so kannst du Hilfe rufen, falls dir oder deinem Pferd doch unerwartet etwas zustößt. Zusätzlich können Tracking Apps hilfreich sein, um deinen aktuellen Standort direkt an ein Helferteam weiterzuleiten. Schalte dein Handy ganz einfach stumm, um nicht von eingehenden Anrufen oder Nachrichten gestört zu werden. So kannst du die Zeit in der Natur voll und ganz genießen, bleibst für Notfälle aber trotzdem vorbereitet.

  1. Reitwege & Tageszeit

Auf welchen Wegen darf überhaupt geritten werden und zu welcher Tageszeit eignet sich ein Ausritt am besten? Auch diese Fragen gilt es einmal zu beantworten, bevor du mit deinem Pferd in die Ausritt Saison startest.

Reite wenn möglich auf gekennzeichneten Reitwegen

Auf welchen Wegen du mit deinem Pferd reiten darfst, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In manchen Bundesländern ist es erlaubt, auf allen Wegen zu reiten, die nicht über ein explizites Reitverbot verfügen. In anderen Bundesländern darf man jedoch nur auf Wegen reiten, die auch als Reitweg gekennzeichnet sind. Informiere dich hier am besten vorab, welche Regelungen in deinem Bundesland gelten.

Ausreiten in der Gruppe Grundsätzlich solltest du mit deinem Pferd jedoch auf keinem Untergrund reiten, an dem es mit seinen Hufen Schaden anrichten könnte. Hierzu zählen z.B. bepflanzte Felder oder landwirtschaftlich genutzte Wiesen. Falls doch einmal ein Schaden entsteht, melde diesen sofort, um größeren Ärger zu vermeiden. Stoppelfelder gelten hier als einzige Ausnahme. Diese eignen sich meist sehr gut zum Reiten und sind wohlbekannt als beliebte Galoppstrecke.  

Zu vermeiden sind außerdem gekennzeichnete Radwege, um z.B. keinen Fahrrädern und E-Bikes in die Quere zu kommen.

Tempo der Bodenbeschaffenheit und der Sicht anpassen

Ein voller Galopp im Gelände ist sehr verlockend und oft das Highlight eines jeden Ausritts. Jedoch ist es für eure Sicherheit sehr wichtig, nicht einfach unüberlegt durchs Gelände zu galoppieren. Passe dein Tempo immer der Bodenbeschaffenheit an, um ernsthafte Verletzungen an Bändern und Sehnen vorzubeugen. Gerade bei rutschigen oder unebenen Böden ist besondere Vorsicht geboten. Auch wenn die Sicht eingeschränkt ist, z.B. aufgrund einer Kurve, Dämmerung, usw., ist es ratsam, das Tempo zu zügeln. Du weißt nie, was sich hinter der Kurve verbirgt und ob dein Pferd sich möglicherweise davor erschrecken könnte.

Reite im Idealfall bei Tageslicht 

Generell kannst du solange draußen reiten, wie die Sicht es erlaubt. An heißen Tagen kann es durchaus sinnvoll sein, früh morgens oder später am Abend auszureiten, wenn die Temperaturen etwas kühler sind. Beachte jedoch, dass viele Pferde in der Dunkelheit ängstlicher werden und vermehrt auf Geräusche und Bewegungen reagieren. Zudem ist es in der Dämmerung und in der Dunkelheit sehr wichtig, dass du und dein Pferd trotz eingeschränkter Sicht gut von anderen Menschen gesehen werden könnt. Nur so können Autofahrer abbremsen und Unfälle vermieden werden. Um auf euch aufmerksam zu machen, eignen sich beispielsweise Warnwesten, Kopflampen, reflektierende Decken und reflektierende Streifen.

Das Reiten am Waldrand oder sogar im Wald ist bei Dämmerung und in der Nacht jedoch zu vermeiden. Hierbei könntet ihr das Wild aufscheuchen oder sogar einen Jäger bei der Jagd stören. 

 

 Besondere Ausritte mit deinem Pferd

Neben gewöhnlichen Ausritten in der Heimat gibt es natürlich auch noch einige besondere Ausritte, die du gemeinsam mit deinem Pferd erleben kannst.

2 Beispiele hierfür sind Wanderritte und Tagesausflüge.

  1. Wanderritte

Ein Wanderritt besteht in der Regel aus mehreren Etappen. Die Reitzeit variiert hier von 3 bis hin zu 9 Stunden und ist abhängig von deiner Reiterfahrung und der Kondition deines Pferdes. Damit dein Pferd in der Lage ist, alle Etappen gut zu meistern, ist es zuerst einmal wichtig, an seiner Kondition zu arbeiten. Ist dein Pferd konditionell bereits auf einem guten Level, kannst du es auf einen Wanderritt vorbereiten, indem du z.B. 2 Stunden ausreitest, 2 Stunden Pause machst und danach noch einmal 2 Stunden ausreitest. Halte bei noch untrainierten Pferden die Ausrittzeit zu Beginn gering und steigere diese langsam. Auch die Intensität der Ausritte sollte nur nach und nach gesteigert werden. Beginne zunächst überwiegend im Schritt mit etwas Trab und ein wenig Galopp. Merkst du, dass dein Pferd sich an die langen Strecken gewöhnt hat, kannst du die Intensität langsam steigern.

Ob zu Hause oder in fremder Umgebung, schaue dir die Route eures Wanderritts vorab genau an und lege fest, wo du mit deinem Pferd Pausen einlegen kannst, in denen es Wasser trinken und evtl. etwas Raufutter fressen kann. Planst du mehrtägige Wanderritte, ist es zudem natürlich wichtig, dass du dich vorab um eine Übernachtungsmöglichkeit für dich und dein Pferd kümmerst. Ausreichend Verpflegung für Pferd und Reiter ist hierbei nicht zu vergessen. Möchtest du deinen Wanderritt nicht auf eigene Faust planen, kannst du dich ganz einfach an einen Veranstalter für Reittouren wenden und eine geführte Tour buchen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass du auf dem gesamten Auslug von erfahrenen Wanderreitern begleitet wirst, die dir bei möglichen Unsicherheiten zur Seite stehen. In einer geführten Gruppe kannst du dann die schöne Natur um dich herum genießen und eine neue Umgebung erkunden.

  1. Tagesausflüge

Ausreiten am Strand

Rauf auf den Hänger und ab zum Strand! Ein Tagesausflug mit Strandritt gehört für viele  Pferdebesitzer zu einem der obersten Punkte auf ihrer Bucket List. Planst du einen Ausflug zum Strand, informiere dich vorab, an welchen Stränden das Reiten erlaubt ist. Gerade zur Hochsaison im Sommer verbieten viele Strände das Reiten an bestimmten Abschnitten oder zu bestimmten Tageszeiten. In manchen Fällen ist außerdem eine Reitplakette für den Ausflug zum Strand notwendig. Beachte zudem unbedingt die Gezeiten und halte dich überwiegend an der Wasserkante und am Strand auf, um dich und dein Pferd nicht in Gefahr zu bringen. Besonders in der Gruppe macht ein Ausritt am Strand viel Spaß und bietet eine schöne Abwechslung für dich und dein Pferd. Darüber hinaus wirkt sich die Seeluft positiv auf die Atemwege von Pferd und Reiter aus.  

Um dein Pferd auf euren Strandritt vorzubereiten, kannst du es vorab an Flüssen oder Seen an das Wasser gewöhnen. Auch Gelassenheitstraining mit strandüblichen Gegenständen, wie z.B. wehenden Fahnen, Drachen und Wasserbällen ist empfehlenswert, damit dein Pferd bei eurem Ausflug nicht in Panik gerät. Weitere Ziele für einen Tagesausflug mit deinem Pferd können auch große Wald- oder Wiesengebiete sein.

Sowohl bei einem Wanderritt in der Ferne als auch bei einem Tagesausflug ist das Verladen mit einem Pferdeanhänger erforderlich. Gerade an heißen Tagen kann sich dieser jedoch stark aufheizen. Fahre daher an warmen Tagen bereits früh morgens los und kehre erst später am Abend wieder zurück, um dein Pferd vor den heißen Temperaturen im Pferdeanhänger zu schützen. Bei langen Fahrten ist es außerdem sinnvoll, zwischendurch eine größere Pause einzulegen, dein Pferd ein paar Meter zu führen und ihm Wasser anzubieten.

 

Die Versorgung deines Pferdes beim Ausritt 

Während eines anstrengenden Wanderritts oder eines Tagesausflugs benötigt dein Pferd natürlich eine entsprechende Versorgung, um fit zu bleiben. Beachte daher folgende Punkte für die Versorgung deines Pferdes:

Reitpause

Wann es Zeit für die erste Pause auf eurem Ausritt ist, ist ganz von der individuellen Kondition deines Pferdes abhängig. Merkst du, dass dein Pferd stark schwitzt und erschöpft ist, ist es definitiv Zeit für eine Rast! Viele Reiterhöfe, die Tagestouren anbieten, empfehlen nach ca. 50 Minuten Reiten eine Pause von etwa 10 Minuten einzulegen. Nach maximal 4 Stunden ist dann eine längere Pause von 1-2 Stunden erforderlich. Lege nach 2-3 Stunden eine längere Pause oder beende sogar den Ausritt für diesen Tag, wenn dein Pferd nicht gewohnt ist, 4 Stunden am Stück zu laufen. Um dir bei einem langen Ausritt die Beine zu vertreten und deinem Pferd für ein paar Minuten das Reitergewicht zu nehmen, kannst du auch zwischendurch absteigen und dein Pferd ein paar Meter zu Fuß begleiten.

Wasser

Reitpause beim AusrittPlanst du einen längeren Ausritt, ist es in jedem Fall notwendig, ausreichend Pausen einzulegen, in denen dein Pferd Wasser trinken kann. Mache bei trainierten Pferden spätestens nach 4 Stunden eine Pause, in der auch Wasser angeboten wird. Für Pferde, die konditionell auf einem niedrigeren Level sind, ist es sinnvoll, bereits nach 2 Stunden eine Pause zu machen und Wasser anzubieten.

Dein Pferd ist stark geschwitzt und wirkt erschöpft? In diesem Fall benötigt es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch Wasser. Am besten zügelst du das Tempo und steuerst sofort die nächste Wasserstelle auf eurer Route an.

Raufutter

Lange Fresspausen ohne ausreichend Raufutter können den Verdauungstrakt deines Pferdes belasten. Generell gilt, dass ein Pferd nie länger als 3-4 Stunden ohne Zugang zu Raufutter sein sollte, um die Magen-Darm-Gesundheit nicht zu gefährden. Raufutter ist sehr wichtig für dein Pferd, da dieses wie eine Art „Puffer“ im Magen wirkt. Es verhindert, dass die Magensäure, welche kontinuierlich produziert wird, die empfindliche Magenwand deines Pferdes angreift. Erhält dein Pferd nicht ausreichend hochwertiges Raufutter, können demnach ernsthafte Erkrankungen, wie z.B. Koliken oder sogar Magengeschwüre entstehen.  

Planst du also einen Ausritt, der eine Dauer von 4 Stunden überschreitet, ist es wichtig, dass dein Pferd während eurer Rast auch Raufutter erhält. Hierfür kannst du dein Pferd grasen lassen oder, falls du an einem Hof rast machst, mit Heu oder Heulage versorgen.

 

Die Fütterung deines Pferdes in reitintensiven Phasen anpassen

Wird dein Pferd vermehrt trainiert, steigt gleichzeitig auch sein Energiebedarf. Eine Fütterung, die einzig aus Raufutter und Mineralfutter besteht reicht dann eventuell nicht mehr aus, um seinen erhöhten Bedarf zu decken. In diesem Fall kannst du die Ration deines Pferdes durch ein Kraftfutter ergänzen, welches seinem Verbrauch optimal entspricht. Der Pavo Energy Level Plan hilft dir dabei, das richtige Kraftfutter für den Energiebedarf deines Pferdes zu finden. Achte hierbei einfach auf die Anzahl der Sterne auf den jeweiligen Futtersäcken. Futtersorten mit Energy Level Low (1 Stern) verfügen über wenig zusätzliche Energie, Energy Level Medium (2 Sterne) über mäßig zusätzliche Energie und Energy Level High (3 Sterne) über viel zusätzliche Energie. Zudem ist es besonders wichtig, die Menge des Kraftfutters an die Trainingsintensität des jeweiligen Tages anzupassen. Am Tag eines anstrengenden (Tages-)Ausritts, kann etwas mehr Kraftfutter gegeben werden, um dein Pferd mit einer extra Portion Energie zu versorgen. Am Tag nach dem intensiven Ausritt ist es dann jedoch sehr wichtig, die Menge des Kraftfutters wieder zu reduzieren und nur leichte Arbeit zu verrichten. Andernfalls besteht die Gefahr auf einen ernsten Kreuzverschlag bei deinem Pferd.

Bei einem sehr dünnen Pferd kann außerdem die Zufütterung von eiweißreichen Raufutterersatzprodukten sinnvoll sein, um es auf gesunde Weise an Gewicht zulegen zu lassen.  

Ist dein Pferd eher zu dick, weil es bereits durch den Weidegang im Sommer genügend Energie erhält, dann reduziere dementsprechend die Kraftfutterration. Fütterst du weniger als 1,5 kg Kraftfutter pro Tag, ist die Ergänzung eines Mineralfutters erforderlich, um dein Pferd mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen zu versorgen.