Eine solide Grundlage jeder Futterration bildet ein gutes Raufutter. Falls dein Pferd ausschließlich Raufutter und zusätzlich nur wenig oder kein Kraftfutter bekommt, ist eine Ergänzung mit Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Spurenelementen, wichtig für seine Gesunderhaltung. Auch bei einer einseitigen Getreidefütterung oder bei einer Fütterung von nicht mineralisierten Kraftfuttersorten ist die Zufütterung eines Mineralfutters wichtig. Bei Pavo hast du hierzu die Wahl zwischen 2 unterschiedlichen Mineralfutter-Sorten:
Im Weiteren erfährst du, welche Unterschiede es zwischen den 2 Sorten Mineralfutter gibt, welches Mineralfutter für dein Pferd geeignet ist und was du bei der Auswahl der Mineralfutter-Sorten grundsätzlich beachten solltest:
Welches Mineralfutter eignet sich für dein Pferd?
Jedes Pferd ist einzigartig und hat einen individuellen Bedarf, der über eine ausgewogene Futterration bedient werden muss. Die Wahl des richtigen Mineralfutters für dein Pferd steht auch im direkten Zusammenhang mit den Haltungsbedingungen, der Bewegungsintensität, dem täglichen Fütterungsplan und dem Gesundheitszustand deines Pferdes. Außerdem solltest du dir bei der Wahl des richtigen Mineralfutters folgende Fragen beantworten:
- Bekommt dein Pferd ausschließlich Raufutter oder zusätzlich noch Kraftfutter?
- Hältst du die Fütterungsempfehlung des Kraftfutters laut Herstellerangaben ein? Oder fütterst du weniger Kraftfutter?
- Welche Zusammensetzung hat das Kraftfutter? Ist es vitaminisiert und mineralisiert?
- Musst du bestimmte Nährstoffe in der Fütterung deines Pferdes besonders beachten, wie z.B. den Anteil an Zucker, Stärke, Getreide oder Melasse?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Pavo DailyFit und Pavo Vital?
Sowohl Pavo DailyFit als auch Pavo Vital sind Mineralfuttersorten, die eine Ergänzung zu Raufutter darstellen und sich besonders eignen, wenn du deinem Pferd grundsätzlich kein Kraftfutter oder weniger als 1,5 kg Kraftfutter (0,75 kg bei Ponys) pro Tag fütterst. Mit beiden Futtersorten deckst du den täglichen Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen deines Pferdes. Jedoch gibt es grundlegende Unterschiede, die du wissen solltest, bevor du dich für eine Sorte Mineralfutter entscheidest:
Pavo DailyFit
Bei Pavo DailyFit handelt es sich um ein getreidefreies Mineralfutter in Brikettform. Es besteht aus 100% natürlichen Zutaten und ist luzernefrei. Timotheegras und Wiesenheu sorgen für eine natürliche grüne Farbe der Briketts und liefern zusätzliches Protein. Ein Brikett von nur 140 g enthält die gesamte Tagesdosis an Vitaminen und Mineralstoffen für ein Großpferd. Für Ponys ist ein halbes Brikett täglich ausreichend.
Aufgrund der Brikettform kannst du das Futter ganz leicht portionieren und direkt aus der Hand füttern. Manche Pferde sind sehr wählerisch und sortieren die Mineralstoffpellets mit ihren sensiblen Lippen aus, wenn es unter das normale Futter gemischt ist. Durch die leichte Portionierung kannst du ganz genau nachvollziehen, ob dein Pferd genügend Vitamine und Mineralstoffe aufgenommen hat.
Pavo DailyFit deckt den kompletten Bedarf an Spuren- und Mengenelementen deines Pferdes. Spurenelemente gehören, wie auch die Mengenelemente (z.B. Calcium oder Magnesium), zu den Mineralstoffen. Die meisten Mengenelemente sind bereits ausreichend im Raufutter vorhanden und müssen demnach nicht durch ein Mineralfutter ergänzt werden. Jedoch weist getrocknetes Raufutter einen Mangel an wichtigen Spurenelementen auf. Besonders Kupfer, Zink, Selen und Jod sind nicht zu Genüge im Raufutter deines Pferdes vorhanden. Da diese jedoch essentiell für zahlreiche wichtige Körperfunktionen sind, empfiehlt es sich, die Spurenelemente durch ein Mineralfutter zu ergänzen, wenn dein Pferd kein oder nur wenig Kraftfutter bekommt. Pavo DailyFit enthält die besonderen Intellibond Spurenelemente. Durch das spezielle Herstellungsverfahren werden die Spurenelemente - neben einer optimalen Verfügbarkeit - geschmacksneutral, da sie sich nicht vorzeitig durch den Speichel deines Pferdes lösen. Hierdurch verschwindet der unbeliebte, für viele Mineralfutter-Sorten typisch bittere Beigeschmack, was die DailyFit Mineralbriketts noch schmackhafter für dein Pferd machen.
Pavo DailyFit enthält bewusst einen niedrigeren Vitamin-A-Anteil und kein Eisen, weil diese beiden Nährstoffe durch die Gras- und Raufutterfütterung ausreichend abgedeckt werden. Eine Überdosierung von Vitamin A durch längerfristige Zufütterung kann zu Vergiftungserscheinungen bei Pferden führen. Ein Überschuss an Eisen kann zu Leberproblemen führen. Das zusätzliche Biotin in Pavo DailyFit unterstützt die Fell- und Hufgesundheit.
Der Gehalt von Zucker und Stärke bei Pavo DailyFit liegt bei insgesamt 12%, davon sind 7,5 % einen Zucker und 4,5% Stärke. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Zuckergehalt von Heu und vorgetrocknetem Heu betrug im Jahr 2020 etwa 11,5%. Damit eignen sich die Briketts auch ideal für alle zuckerempfindlichen Pferde und Ponys, die neben ihrer Ration an Raufutter wenig oder kein Kraftfutter erhalten
Grundsätzlich eignen sich die Pavo Mineralbriketts für alle Pferde und Ponys, die nur sehr wenig oder kein Kraftfutter erhalten und viel auf der Weide stehen. Außerdem enthalten die Briketts ein Extra an wertvollen Inhaltsstoffen wie z.B. Bierhefe, Blüten und Kräuter, die das allgemeine Wohlbefinden und das natürliche Fressverhalten deines Pferdes zusätzlich fördern.
Pavo Vital
Beim Pavo Vital Mineralfutter handelt es sich um kleine 5 mm Pellets aus 100% natürlichen Zutaten, die einfach unter das normale Futter gemischt werden. Der große Unterschied zu Pavo DailyFit besteht darin, dass die Pellets vollständig melassefrei sind und zusätzlich einen sehr geringen Zucker- und Stärkegehalt aufweisen.
Genau wie Pavo DailyFit enthält Pavo Vital die Intellibond Spurenelemente, weshalb die Akzeptanz der Mineralpellets trotz der fehlenden Süße der Melasse sehr gut ist.
Auch der Vitamin A Gehalt in Pavo Vital ist bewusst niedrig gehalten, um eine Überdosierung zu vermeiden. Das Vital Mineralfutter enthält kein Eisen und ein Extra an Biotin zur Unterstützung von Hufe, Haut und Fell.
Pavo Vital ist besonders für Pferde und Ponys geeignet, die auf getreide- und melassehaltiges Futter empfindlich reagieren, aber zugleich viel Leistung erbringen müssen. Die Mineralpellets versorgen dein Pferd mit allen Vitaminen und Mineralstoffen, die es täglich benötigt, ohne den sensiblen Stoffwechsel zusätzlich zu belasten.
Pavo DailyFit und Pavo Vital im direkten Vergleich
Vergleichspunkte |
Pavo DailyFit |
Pavo Vital |
Form |
140g Brikett |
5mm Pellet |
Fütterungsempfehlung: Pony (200-300kg) Pferd (400-600kg) |
0,5 Brikett täglich 1 Brikett täglich |
50g täglich 100g täglich |
Getreide- und melassefrei |
Nein |
Ja |
Zuckergehalt |
7,5% |
4,5% |
Stärkegehalt |
4,5% |
0,2% |
Abdeckung des täglichen Bedarfs |
Ja |
Ja |
Kraftfutter-Fütterung |
Kein bis wenig Kraftfutter |
Kein bis wenig Kraftfutter; Als Ergänzung zu Getreide |
Geeignet bei 24h Weidegang |
Ja |
Ja |
Falls du weitere Beratung benötigst, welches Mineralfutter am besten geeignet ist für dein Pferd, dann nimm Kontakt auf mit unseren Experten. Unsere Pavo Fütterungsberatung hilft dir jederzeit gern weiter und beantwortet dir alle deine Fragen in einer individuellen und kostenlosen Fütterungsberatung.
Wichtige Vitamine und Mineralien für Pferde
Bekommt dein Pferd über einen längeren Zeitraum hinweg zu wenig oder zu viele Vitamine und Mineralstoffe, kann sich dies negativ auf die Gesundheit und das Verhalten deines Pferdes auswirken. Mit einer bedarfsgerechten Fütterung sorgst du dafür, dass dein Pferd langfristig gesund und leistungsstark bleibt. Solltest du den Verdacht haben, dass dein Pferd z.B. an einem Mangel leiden könnte, dann ziehe bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Dieser kann dir anhand eines Blutbildes eine genaue Auskunft darüber geben, ob und in welchem Maße eine Mangelerscheinung bei deinem Pferd vorliegt.
Die nachfolgende Liste bietet dir eine kleine Übersicht der wichtigsten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für dein Pferd und welche Auswirkungen ein Mangel bewirken kann:
Calcium/Phosphor
Calcium und Phosphor sollten idealerweise in einem Verhältnis von 2:1 gefüttert werden. Ansonsten kann es zu Skeletterkrankungen und Problemen mit den Zähnen führen. Ein Calcium-Phosphor-Ungleichgewicht kannst du durch die Fütterung von calciumhaltigem Heu und der gleichzeitig eingeschränkten Fütterung von phosphorhaltigem Getreide vorbeugen.
Vitamin A/ß-Carotin
Ein Mangel an Vitamin A kann Infektionen der Haut, Stoffwechselstörungen und Wachstumsprobleme zur Folge haben. Jedoch ist ein Mangel eher unwahrscheinlich, da die Vitamin A Zufuhr durch die Fütterung von Gras- und Raufutter normalerweise ausreichend abgedeckt ist. Daher sollte in Mineralfuttersorten der Vitamin A Gehalt eher niedrig sein, um eine Überdosierung, welche zu Vergiftungserscheinungen führen kann, zu vermeiden.
Vitamin D
Bei Vitamin D wird zwischen Vitamin D2 und D3 unterschieden. Das Vitamin D3 wird durch Sonneneinwirkung von deinem Pferd selbst gebildet. Das Vitamin D2 ist in qualitativ hochwertigem Heu, das schattig gelagert wird, in einem ausreichenden Maße vorhanden. Ein Mangel an Vitamin D2 mindert die Aufnahmefähigkeit von Calcium, was sich ungünstig auf die Knochenstabilität auswirken kann. Dann kann es zu Knochenbrüchigkeit und zu Deformationen des Skeletts führen. Eine Überdosierung von Vitamin D ist für dein Pferd ebenfalls gesundheitsschädlich und kann zu Lahmheit, Appetitlosigkeit, Gefäßerkrankungen und Nierenproblemen führen.
Vitamin E
In sonnengetrocknetem Heu ist normalerweise ausreichend Vitamin E enthalten, um den Tagesbedarf deines Pferdes zu decken. Bei altem Heu aus den Wintermonaten ist der Vitamingehalt jedoch geringer. Dein Pferd braucht das Vitamin E für wichtige Funktionen des Gewebes und der Muskulatur – besonders für die Herzmuskulatur. Ein Mangel an Vitamin E kann beispielsweise zu Leberveränderungen, Kapillar- und Nervenschädigungen, Fruchtbarkeitsstörungen und Schäden am Herzmuskel führen.
Vitamin K
Vitamin K ist genügend in frischem Grünfutter enthalten. Ein Mangel an Vitamin K kann zu Durchfall führen und eine schlechtere Gerinnungsfähigkeit des Blutes nach sich ziehen. Hierdurch können kleine Verletzungen, die vielleicht zunächst gar nicht schlimm wirken, eine starke Blutung verursachen. Das Pferd kann dann schnell sehr viel Blut verlieren.
Eisen
Sowohl ein Eisenmangel als auch ein Eisenüberschuss treten bei normaler Fütterung eher selten auf. Zu einem Eisenmangel kann es z.B. auf Grund von starkem Parasitenbefall, Magengeschwüren oder starkem Blutverlust kommen. In solchen Fällen sollte immer ein Tierarzt kontaktiert werden, der dann auch den Eisenbedarf deines Pferdes prüft. Die Aufnahme von zu viel Eisen wird normalerweise durch die natürliche Barrierefunktion des Dünndarms gesichert, dennoch sollte auf eine zusätzliche Zugabe von Eisen in Mineralfuttersorten verzichtet werden, da ein Eisenüberschuss zu Lebererkrankungen führen kann.
Biotin
Biotin gehört zu den B-Vitaminen und wird üblicherweise in ausreichender Menge durch Getreide und Grünfutter aufgenommen. Biotin ist an der Bildung von Keratin beteiligt, was wesentlicher Bestandteil von Hufen, Haut und Fell ist. Außerdem ist Biotin dafür bekannt, dass es eine positive Wirkung auf das Wachstum und die Festigkeit der Hufe hat. Ein Mangel an Biotin ist relativ selten, kann aber zu unspezifischen Symptomen wie Haarausfall, Hautverfärbungen oder Appetitlosigkeit führen.
Möchtest du mehr zum Thema Mineralfutter für Pferde erfahren? Dann schau dir den Beitrag „Das beste Mineralfutter für dein Pferd“ aus unserem Ratgeber an. Darin erfährst du, woran du ein gutes Mineralfutter erkennst und wie hoch der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bei Pferden ist.