Beratung
|
Mineralfutter für Pferde: wichtig zur Erhaltung der GesundheitEine gute und vor allem vollwertige Futterversorgung für dein Pferd ist das A und O für seine Gesunderhaltung. Vor allem wenn Pferde ausschließlich Raufutter, sehr wenig oder gar kein Kraftfutter bekommen, ist eine Ergänzung von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen essentiell. Ein eventueller Mangel an z.B. Calcium oder Magnesium könnte die Entstehung von Knochen-, Zahn- und Muskelproblemen begünstigen. Was ist ein Mineralfutter für Pferde und woraus sollte es bestehen? Ein Mineralfutter zählt zu den sogenannten Ergänzungsfuttermitteln. Es enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Eine Futterration mit wenig Kraftfutter oder ausschließlich Raufutter kann mit einem Mineralfutter wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Die enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente sollten idealerweise in natürlicher Form (nicht synthetisch hergestellt) enthalten sein, damit die entsprechende Bioverfügbarkeit (Verwertbarkeit) sichergestellt wird. Als natürlicher Ausgleich und zur zusätzlichen Beschäftigung deines Pferdes bieten sich auch die Verwendung von Salzlecksteinen an, da diese bis zu 10% Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten. Du erhältst von jedem Hersteller Informationen über Zusammensetzung, Nährstoffgehalt, Fütterungsempfehlungen und die Kosten für ein Mineralfutter, so dass du hier entscheiden kannst, welches das passende Zusatzfutter für dein Pferd ist. Woran erkennst du ein gutes Mineralfutter? Achte bei der Auswahl des Ergänzungsfutters darauf, dass diesem keine Aroma- bzw. Süßstoffe zur Geschmacksverbesserung hinzugefügt wurden. Dies kann sich langfristig negativ auf den Stoffwechsel auswirken. Ebenso sollten nicht unbedingt Traubenzucker, Weizen oder Soja einen Großteil des Mineralfutters ausmachen, da diese bei empfindlichen Pferden zu Allergien führen können. Welche Vitamine und Mineralstoffe gibt es in der Pferdefütterung und wofür sind sie zuständig?
Die Mineralstoffe sind an sehr vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und tragen auch wesentlich zum Aufbau und Erhalt der Knochen, den Zähnen und der Muskelkontraktion bei. Zu den wichtigsten Mineralstoffen zählen: Calcium, Phosphor, Magnesium, Chlor, Kalium und Natrium.
Die Spurenelemente sorgen für einen reibungslosen Ablauf und sind ebenfalls an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt, z.B. bei der Bildung vom roten Blutfarbstoff oder bei hormonellen Prozessen. Zu den wichtigsten Spurenelementen zählen: Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Jod und Selen.
Vitamine sind die optimale Unterstützung für die gesamte Lebensfunktionen deines Pferdes. Insbesondere der Stoffwechsel, die Nervenfunktionen und das Immunsystem können dank der Vitamine gut funktionieren. Die wichtigsten Vitamine sind: A, D, E und K als fettlösliche Vitamine und H, B1, B2, B6 und B12 als wasserlösliche Vitamine. Wann und warum benötigen Pferde ein Mineralfutter?Ein gutes Raufutter ist immer die Grundlage bei der Pferdefütterung. Aber ohne die Ergänzung eines hochwertigen, angepassten Mineralfutters erhält ein Pferd zu wenig Nährstoffe für seine Gesunderhaltung. Die Erklärung liegt auf der Hand: Raufutter enthält im Gegensatz zum Mineralfutter für Pferde nicht genügend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Das liegt auch daran, dass Weiden heutzutage häufig stark abgenutzt sind sowie intensiven Düngungen ausgesetzt werden. Bekommt dein Pferd täglich weniger als 1,5 kg Kraftfutter, so solltest du den Nährstoffbedarf durch ein Zusatzfutter ergänzen. Wie hoch ist der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bei Pferden? Der Bedarf eines jeden Pferdes ist anders, da auch die Haltungs- und Bewegungsbedingungen stark variieren können. Ein Jungpferd im Wachstum hat einen höheren Nährstoffbedarf als ein ausgewachsenes Pferd – und ein Sportpferd wieder mehr als ein Freizeitpferd. Um hier die optimale Menge und Zusammensetzung des Mineralfutters zu ermitteln, sollte der Bedarf individuell berechnet und an die weitere Nahrung angepasst werden. Berechnungsgrundlage: gesundes Pferd mit 600kg
Entsprechend der Angaben der GfE 2014 // Empfehlung zur Erhaltung des Pferdes Was ist das Besondere an Pavo Vital Mineralfutter für Pferde?Die Auswahl der Produkte auf dem Markt ist riesig und die Entscheidung, welches Mineralfutter das Richtige für das Pferd ist, fällt vielen Pferdebesitzern schwer. Auch Pavo bietet ein Zusatzfutter zur täglichen Vitamin- und Mineralstoffergänzung Ihres Pferdes an: Pavo Vital. Pavo Vital ist ein getreide- und melassefreies Mineralfutter aus 100% natürlichen Zutaten mit einem niedrigem Es ist ideal für Pferde und Ponys, die neben dem Raufutter kein oder nur wenig Kraftfutter bekommen. Die gesunde und schmackhafte Basis dieses Mineralfutters bietet Timotheegras und Luzerne. Das Pavo Mineralfutter bietet eine optimale Verfügbarkeit dank der IntelliBond(R)-Spurenelemente. Dieses patentierte Verfahren sorgt dafür, dass die hochkonzentrierten Spurenelemente sich nicht vorzeitig durch den Speichel des Pferdes auflösen, aber dennoch schmackhaft sind. So kann dein Pferd die Intellibond(R) Spurenelemente gut aufnehmen und optimal verdauen. Mineralfutter im Vergleich: Wir möchten dir einige Mineralfutter-Beispiele und deren Unterschiede erläutern.
Drei verschiedene Mineralfuttersorten bietet das Unternehmen Höveler: Reformin Plus, Reformin Stixx und Reformin Pur Natur. Während der Gehalt von Vitamin A bei Pavo Vital sehr gering gehalten ist, da Pferde es über die Gras- und Raufutterfütterung ausreichend aufnehmen, liegen die Werte bei den Mineralfuttersorten aus dem Hause Höveler um ein Vielfaches höher. Pavo Vital ist getreide- und melassefrei – bei Höveler muss sich der Kunde entscheiden: ohne Melasse oder ohne Getreide oder mit beidem als Inhaltsstoffe (Reformin Stixx).
Mit den Produkten Top-Mineral und Basis-Mineral liefert der Futterhersteller Lexa zwei Mineralfuttersorten für Pferde. Laut Herstellerangaben sind insbesondere die Mineralstoffe und Spurenelemente anorganisch (enthalten keinen Kohlenstoff). Die Werte für Kupfer, Eisen und Zink beispielsweise sind im Vergleich zu denen des Pavo Vitals sehr hoch. Beide Produkte sind ausschließlich mit Melasse und Getreide erhältlich.
Marstall Force lautet der Name des einzigen Mineralfutters für Pferde, das der Hersteller Marstall getreide- und melassefrei auf den Markt gebracht hat. Es ist ausdrücklich ein Produkt für Freizeitpferde. Die Vergleichstabelle zeigt recht hohe Eisen- und Zinkwerte auf, welche bei Pavo Vital ausdrücklich niedrig gehalten werden. Der Großteil der Mineralstoffe und Spurenelemente ist anorganisch (enthalten keinen Kohlenstoff).
Gleich drei Produkte Mineralfutter für Pferde stellt St. Hippolyt dem Kunden zur Auswahl. SemperMin, SemperCube und Sorbinum Mineral sind als Ergänzungsfuttermittel für Großpferde (600 kg) im Handel erhältlich. Das Produkt Sorbinum Mineral ist getreide- und melassefrei, die anderen beiden Mineralfutter für Pferde sind lediglich ohne Melasse, beinhalten jedoch Getreide. Die verschiedenen Mineralfutter, die für Pferde auf dem Markt erhältlich sind, weisen einige Unterschiede in der Zusammensetzung und Gewichtung bei ihren Inhalten auf. Um diese besser miteinander vergleichen zu können und sich einen Überblick zu verschaffen, welches Futter optimal für dein Pferd ist, haben wir eine Vergleichstabelle erstellt. Diese kannst du unter folgendem Link als PDF downloaden: >>> Mineralfutter für Pferde im Vergleich Wie du siehst, ist es nicht einfach, das richtige Mineralfutter zu finden. Sei wählerisch und informiere dich genau, welche Inhaltsstoffe in welchem Mineralfuttermittel stecken. Denn nach wie vor gilt: das Zusatzfutter und seine Inhaltsstoffe müssen auf dein Pferd und seine Bedürfnisse abgestimmt sein! Lasse dich persönlich von unseren Futterexperten zum Thema „optimale Zusatzversorgung“ beraten. Auch bei einer Analyse Ihres Heus bzw. Raufutters stehen wir dir gern mit Rat und Tat zur Seite. Lies auch:
|