Beratung
|
Pferdefutter bei ZahnproblemenAuch wenn du jeden Tag mit deinem Pferd genießt und es für dich wie ein „Geschenk“ ist, so nehme das Sprichwort „einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ nicht wörtlich. Wie die Hände des Menschen so verraten die Zähne das ungefähre Alter des Pferdes. Außerdem sagen Pferdezähne viel über seine Gesundheit aus. Ein regelmäßiger Blick ins Maul ist also durchaus empfehlenswert. Dein Pferd nimmt mit den Zähnen nicht nur das Futter auf, sondern bereitet dies mit seinen gleichmäßigen Kaubewegungen sorgfältig für eine gesunde Verdauung vor. Ganz unterschiedliche Zahnprobleme sowie fehlende Zähne führen schnell zu Fütterungsproblemen – spezielles Pferdefutter ist dann gefragt. Wie ist ein Pferdegebiss aufgebaut? Ein gesundes und erwachsenes Pferd hat zwischen 36 und 44 Zähne im Maul, die sich im Ober- und Unterkiefer wie folgt gleichmäßig aufteilen:
Wie funktioniert ein Pferdegebiss? Der Pferdezahn hat im Alter von 6-8 Jahren seine volle Länge von bis zu 12cm erreicht. Der Zahn wird beim Pferd im Laufe des Lebens kontinuierlich abgerieben. Pro Jahr sind das etwa 2-4mm und wird gleichzeitig aus dem Zahnfach nachgeschoben. Deswegen scheint der Zahn lebenslang zu „wachsen“. In Wirklichkeit wird allerdings durch das herausschieben des Zahns die Wurzel entsprechend kürzer. Pferde, die ein natürliches Fressverhalten erfahren dürfen, sind ca. 16 bis 18 Stunden mit Fressen, vorzugsweise mit Raufutter, beschäftigt. Dabei werden Gras oder Raufutter aufgenommen, welche mit einer vollständigen Kaubewegung über die gesamte Kaufläche hinweg gründlich zermahlt werden. Sowohl die Schneidezähne als auch die Backenzähne unterliegen so dem Prinzip von Abrieb und Nachschub. Das Gebiss wird gleichmäßig belastet und ist in Balance. Wenn Pferdezähne Probleme machen
Wenn dein Pferd älter wird, verändern sich außerdem Form und Winkel der Schneidezähne und die Backenzähne verschleißen langsamer. Bis im hohen Alter bleiben dann meistens nur noch die Wurzelreste übrig. Grobes, hartes und auch stark faserhaltiges Futter kann dann nur noch schlecht oder gar nicht mehr gekaut werden. Beim älteren Pferd kann man auch regelmäßig beobachten, dass die Backenzähne locker sitzen, was beim Fressen zusätzliche Probleme durch die Kaubewegungen verursachen kann. Achte daher bei älteren Pferden besonders darauf, ob sie ihr Futter gut kauen und ausreichend verwerten können. Gerade Senioren haben einen erhöhten Nährstoffbedarf und leiden gleichzeitig häufig unter Zahnproblemen. Eine schlechte Futterverwertung kann dann schnell zu einem Mangel an Phosphor und Magnesium (Mineralstoffe), Zink und Selen oder Vitamin B, K und C führen. Wie du alte Pferde richtig fütterst erfährst du in unserem „Senioren-Ratgeber“. Hinweise auf Zahnprobleme
3 spezifische Zahnprobleme bei PferdenZahnprobleme bei Pferden sind vielfältig und treten in ganz unterschiedlichen Formen auf. Die folgenden 3 Zahnerkrankungen treten bei Pferden häufiger auf:
Auch Pferde können Karies bekommen, leiden daran aber nicht so häufig wie wir Menschen. Durch verschiedene Faktoren kommt es auf der Zahnoberfläche zu einer Demineralisierung, so dass ein oft dunkelbraunes bis schwarzes Loch auf der Zahnoberfläche entsteht. Je stärker Karies sich ausbreitet, desto schmerzhafter wird diese Zahnerkrankung, da sie auch das empfindliche Zahnbein angreifen kann. Ursachen Symptome Behandlung Vorbeugung
Eine Entzündung des gesamten Zahnapparates wird als Parodontitis bezeichnet. Der Zahn bleibt dabei intakt, aber das Gewebe um den Zahn ist erkrankt. Es kommt zu Zahnfleischentzündungen und zur Lockerung der Zähne, da das Zahnfleisch seine gesunde Kraft verliert. Schwerwiegende Parodontosen breiten sich auf den gesamten Kieferknochen des Pferdes aus und können zu Zahnverlust führen. Ursachen Symptome Behandlung Vorbeugung
EOTRH steht für Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis und bezeichnet eine sehr schmerzhafte Entzündung des Zahnapparates und Zahnfleisches der Schneide- und Hakenzähne. Die Erkrankung ist mit Parodontitis vergleichbar, allerdings ist EOTRH oft schmerzvoller und kann im schwerwiegenden Fällen dazu führen, dass sich die Zahnhartsubstanz vollkommen auflöst und sich das Zahnfleisch stark zurückbildet. Vermehrt sind Pferde ab dem 15. Lebensjahr von der Erkrankung betroffen. Ursachen Ferner werden das Alter, eine genetische Veranlagung und ein Calciummangel als mögliche Ursachen genannt. Symptome Behandlung In einem späten Stadium der Krankheit kann es passieren, dass die Schneidezähne des Pferdes gezogen werden müssen. Für viele Pferdebesitzer ist dies ein erster Schock, aber ohne die schmerzhaften Zähne wird es deinem Pferd viel besser gehen. Da die EOTRH noch recht unerforscht ist, gibt es keine gezielten Therapiemaßnahmen. Vorbeugung Warum Zahnpflege bei Pferden so wichtig ist Nicht perfekt aufeinanderpassende Zähne verursachen Störungen in der Kaubewegung. Neben der Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten, wird auch das Fressen für dein Pferd anstrengender und das Futter kann nur sehr schlecht oder gar nicht mehr verwertet werden. Manche Zahnprobleme können rechtzeitig erkannt und behoben werden, manche sind aufgrund des Alterungsprozesses unumgänglich und entsprechen dem Lauf der Zeit. In diesen Fällen ist eine spezielle Fütterung deines Pferdes erforderlich, um seine Gesundheit erhalten zu können. Schon gewusst? Nicht nur die Futterverwertung, sondern auch die Rittigkeit deines Pferdes wird durch die Qualität der Zähne beeinflusst. Lasse die Zähne deines Pferdes daher 1-2x jährlich von einem Pferdezahnarzt kontrollieren, um Verschlechterungen der Schneide- und Kauflächen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Probleme können minimiert werden, wenn diese Flächen nur einige Millimeter groß sind. Bei häufigen Kontroll-Versäumnissen können kleine Abweichungen über die Jahre zu großen Problemen auswachsen, bis hin zu einer Störung des Kauprozesses und Verletzungen an den Weichteilen im Pferdemaul. Fütterungstipps für Pferde mit ZahnproblemenGute Zähne sind das A und O für eine gute Futterverwertung. Sollten die Zähne deines Pferdes aufgrund von Problemen oder aber auch schlichtweg durch den Alterungsprozess in ihrer Funktionalität langfristig eingeschränkt sein, kannst du dein Pferd mit einer angepassten Fütterung sehr gut unterstützen, so dass ein guter Gesundheitszustand beibehalten werden kann. Leicht verdauliches Futter Eine Hilfe für dein Pferd ist die Bereitstellung von leicht verdaulichem Futter. Expandierte Pellets und Müslisorten mit viel gepufften Inhaltsstoffen sind aufgrund ihrer Verarbeitung leichter verdaulich. Sie sind sozusagen „maschinell vorgekaut", weshalb das Pferd die Nährstoffe über den Dünndarm einfach aufnimmt. Die Gefahr einer Kolik ist aufgrund dieser Vorarbeit geringer als bei unbearbeitetem Futter. Raufutter berücksichtigen
Angefeuchtetes und trockenes Futter Pferde mit Zahnproblemen nehmen Raufutter weniger gut auf. In diesem Fall ist es erforderlich einen Raufutter-Ersatz anzubieten. Die entzuckerten Rübenschnitzel Pavo SpeediBeet und Pavo FibreBeet sind randvoll mit gesunden Ballaststoffen und eignen sich, da sie eingweicht verfüttert werden, hervorragend für Pferde mit Zahnproblemen. In Kombination mit Pavo 18Plus ist dies das ideale Futter für Senioren mit einem schlechten Gebiss. Die kleinen Pellets in Pavo 18Plus fallen beim Einweichen problemlos auseinander. Sollte dein Pferd kein Heu als Raufutter mehr fressen können, so sollte diese Fehlmenge durch eingeweichte Heucobs ersetzt werden. Fütterungs-Tipps: Weiche Kraftfutter grundsätzlich in warmen Wasser ein und verteile die täglichen Futterrationen auf so viele kleine Portionen wie möglich. Empfehlung: Gebe deinem Pferd 4-5 kg Pavo 18Plus (über mehrere kleine Portionen pro Tag verteilt) und verrühre dies im Verhältnis 1:1 (genauso viel Wasser wie Futter) mit Wasser zu einem Mash. Du kannst warmes oder kaltes Wasser verwenden. Lasse das Futter vor dem Füttern mindestens 15 Minuten stehen. Gebe deinem Pferd hauptsächlich weiches Gras oder Heu. Sollte eine Raufütterung nicht mehr möglich sein, nutze einen hochwertigen Raufutterersatz. Empfehlung: Mische das Mash mit einem Raufutterersatzprodukt, wie eingeweichtes Pavo SpeediBeet oder Pavo FibreBeet (maximal 400g pro 100kg Körpergewicht) und/oder Pavo DailyPlus und/oder eingeweichte Pavo FibreNuggets unter das Mash mischen (dies kannst du uneingeschränkt füttern, denn es hat die gleiche Zusammensetzung wie hochwertiges Heu). Gebe deinem Pferd mit Zahnproblemen außerdem zur Unterstützung des Immunsystems und der Gesundheit einen Vitamin- und Mineralzusatz. Empfehlung: Wenn du mehr als 300g/100kg Körpergewicht an Rübenschnitzeln pro Tag als Raufutterersatz fütterst, ergänze dies mit 40g/100kg Körpergewicht Kleie pro Tag. Dies sorgt für ein optimales Ca/P (Calcium/Phosphor-Verhältnis) in der Futterration. Lies auch: > Der Verdauungstrakt des Pferdes ![]() Pavo 18PlusDie optimale Versorgung deines Seniors![]() Pavo DailyPlusDie natürliche Art zu füttern![]() Pavo FibreBeetDie beste Unterstützung beim Konditionsaufbau![]() Pavo FibreNuggetsHeucobs: die beste Alternative zu Raufutter, für alle Pferde geeignet![]() Pavo SpeediBeetZuckerrübenschnitzel mit kurzer Einweichzeit![]() Pavo VitalMineralfutter für jeden Tag![]() |