Für ein gesundes und zufriedenes Pferd ist eine ausgewogene, bedarfs- und artgerechte Futterration unerlässlich. Um dein Pferd mit allen nötigen Nährstoffen zu versorgen, solltest du wissen, welchen Bedarf an den einzelnen Nährstoffen dein Pferd hat und danach die Fütterung abstimmen. Lege neben den Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen vor allem auch ein Augenmerk auf Eiweiß und Zucker.
Gerade für den Muskelaufbau, verschiedene Stoffwechselprozesse, die Blutgerinnung und zur Bildung von Hämoglobin ist Eiweiß, das aus Aminosäuren aufgebaut ist, unerlässlich. Zu viel Eiweiß kann den Stoffwechsel aber auch unnötig belasten.
Für dein Pferd bietet Zucker eine schnell verfügbare Energiequelle. Gerade bei schwerer körperlicher Arbeit kann so der Energiespeicher für die wichtigen Körperfunktionen schnell aufgefüllt werden.
Die meisten Pferde benötigen jedoch keine hohen Zuckermengen aus der Fütterung. Im Gegenteil: Hohe Zuckermengen führen zu zahlreichen Krankheiten wie Kolik, Kotwasser, Insulinresistenz, Übergewicht, EMS, Cushing und Hufrehe.
Deshalb ist hier besondere Vorsicht geboten. Der Zuckergehalt der Ration deines Pferdes sollte immer kritisch betrachtet werden. Erfahre mehr zu diesem Thema in unserem Ratgeber „Zucker in der Pferdefütterung“.
Welchen Bedarf an Eiweiß und Zucker hat dein Pferd
Der Bedarf deines Pferdes an Eiweiß hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu beachten sind neben dem Erhaltungsbedarf auch die Leistung, das Alter, die Rasse, das Geschlecht und der Stoffwechseltyp deines Pferdes.
Grundsätzlich gilt laut wissenschaftlicher Empfehlung für den Erhaltungsbedarf: 0,5 bis 1 g verdauliches Eiweiß pro Kilogramm Lebendgewicht.
Bei der Berechnung des Eiweißbedarfs von Pferden ist aber zu berücksichtigen, dass der Bedarf nicht linear zum Gewicht steigt. Dies liegt an dem Verhältnis zwischen Körperoberfläche und Gewicht. Ein 600 kg schweres Pferd benötigt zwischen 200 - 480 g Eiweiß pro Tag.
Zusätzlich steigt der Eiweißbedarf bei Pferden, die mehr Leistung erbringen müssen. Bei Arbeitsleistungen gehen Fachleute von einem Rohproteinbedarf von 5 g Rohprotein je Megajoule (MJ) aus.
Ein 600 kg Pferd benötigt dann bei leichter Arbeit und einem Energiebedarf von 80 MJ ca. 400 g Eiweiß. Hochtragende und laktierende Stuten haben ebenfalls einen erhöhten Eiweißbedarf von mind. 500 g bis zu 1.200 g pro Tag. Gleiches gilt auch für Pferde im Wachstum, die ca. 600 g pro Tag benötigen.
Je höher die Eiweißqualität ist, desto geringer kann die tägliche Proteinmenge sein. Deshalb ist vor allem bei Sport-, Zucht- und Jungpferden eine gute Eiweißqualität im Futter extrem wichtig, um den Stoffwechsel nicht unnötig zu belasten.
Der Bedarf an Zucker bzw. generell an Stärke ist nicht genau festgelegt. Lediglich der Energiebedarf eines Pferdes in Erhaltung und bei Leistung ist von Bedeutung. Als allgemeinen Richtwert im Erhaltungsbedarf kann man etwa 0,5 MJ ME pro Kilogramm metabolische Körpermasse (KM0.75) annehmen.
MJ steht für „Mega-Joule“ und ME für „Metabolische Energie. Die Metabolische Energie ist die Energie, die deinem Pferd zur Verfügung steht und ist somit die tatsächlich "nutzbare" Energie. Diese wird aus der Gesamtenergie im Futter abzüglich der Verluste durch Kot, Harn und Verdauungsgase ermittelt.
Zucker und Stärke können dazu beitragen, diesen Energiebedarf zu decken. Jedoch sollte Stärke maßvoll eingesetzt werden. 1 g Stärke je kg Lebendgewicht und Mahlzeit sind dabei das Maximum. Der Anteil an Zucker sollte so gering wie möglich gehalten werden.
Wieviel Eiweiß und Zucker nimmt dein Pferd mit dem Futter auf?
Für die Gesundheit deines Pferdes ist es unerlässlich, dass die tägliche Futterration den Nährstoffbedarf deckt. Nicht weniger wichtig ist es, eine Überversorgung von Nährstoffen vor allem über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Für eine ausgewogene, bedarfsgerechte Ration solltest du deshalb die Nährstoffgehalte deiner Futtermittel und des Raufutters kennen.
In der nachfolgenden Tabelle erhältst du eine Übersicht zum Eiweiß- und Zuckergehalt des Grundfutters (Jahresmittel aller eingereichten Proben über ganz Deutschland hinweg) sowie einiger Pavo Futtermittel. So bekommst du einen ersten Eindruck, welche Eiweiß- und Zuckermengen dein Pferd pro Tag über das Futter aufnimmt. Die Angaben sind bezogen auf die Trockenmasse.
Eiweiß- und Zuckergehalt im Trockenmassegehalt von Pferdefutter:
Futtermittel |
Trockenmassegehalt |
Rohproteingehalt in Trockenmasse |
Zuckergehalt in Trockenmasse |
Gras* |
24% |
15,9% |
15,3% |
Heu* |
86% |
9,1% |
10,2% |
Heulage* |
72% |
11,3% |
9,6% |
Pavo SpeediBeet |
88% |
8,3% |
5% |
Pavo FibreBeet |
88% |
11% |
5% |
Pavo FibreNuggets |
88% |
10,4% |
7,8% |
Pavo Care4Life |
88% |
13,5% |
4% |
Pavo Nature's Best |
88% |
12,5% |
4% |
Pavo TopSport |
88% | 21% | 6% |
Pavo DailyFit |
88% | 14,5% | 8,5% |
Um vom Trockenmassegehalt eines Futters auf die tatsächliche Menge im Futter zu gelangen, musst du die Frischmenge mit einbeziehen. Dies bedeutet, wenn dein Pferd 10 kg Heu bekommt, mit einer Trockenmasse von 86%, nimmt es 8,6 kg Heu in Trockenmasse auf.
Für die oben genannten Futtermittel sind die Frischmassegehalte der einzelnen Futtermittel nachfolgend aufgeführt:
Eiweiß- und Zuckergehalt in Gramm entsprechend der Fütterungsempfehlung:
Futtermittel |
Tägliche Fütterungsempfehlung (600kg / gesundes Pferd) |
Wie viel Eiweiß ist enthalten? |
Wie viel Zucker ist enthalten? |
Gras |
30kg/6 Stunden |
1.145g |
1.102g |
Heu |
9kg |
704g |
789g |
Heulage |
6kg |
488g |
415g |
Pavo SpeediBeet |
0,3kg |
22g |
13g |
Pavo FibreBeet |
0,6kg | 58g | 26g |
Pavo FibreNuggets |
3,0kg | 275g | 206g |
Pavo Care4Life |
1,0kg |
119g |
35g |
Pavo Nature´s Best |
2,0kg |
220g |
70g |
Pavo TopSport |
0,7kg |
130g |
37g |
Pavo DailyFit |
1Brikett/Tag (140g) |
18g |
10g |
Ob und in welchem Maße eine Ergänzung der Ration mit Kraftfutter oder Raufutterersatzprodukten für dein Pferd nötig ist, lässt sich am besten über eine Heuanalyse ermitteln. Die Daten, die verfügbar sind, sind lediglich Durchschnittswerte. Wir wissen aus der Analyse von über 25.000 Heuproben, dass die individuellen Zahlen stark schwanken.
Aber nur wenn du genau weißt, welche Nährstoffe in welchen Mengen dein Pferd bereits über das Grundfutter aufnimmt, kannst du eine zusätzliche Versorgung bedarfsgerecht anpassen. So vermeidest du eine Unter- aber auch Überversorgung deines Pferdes mit Eiweiß und Zucker.
Was musst du bei der Fütterung hinsichtlich Zucker und Eiweiß beachten?
Die Basis einer guten Fütterung sind Raufutter (Gras, faserreiches Heu und Stroh) und eine Vitamin-, Spurenelement- und Mineralstoffergänzung. Dein Pferd benötigt mindesten 1,5% seines Körpergewichtes an Raufutter pro Tag. Je nach Qualität des Raufutters kann damit schon der gesamte Nährstoffbedarf des Pferdes gedeckt werden.
Um dies beurteilen zu können, ist es allerdings unerlässlich, die Nährstoffgehalte deines Raufutters regelmäßig analysieren zu lassen. Die wichtigsten Parameter sind Energie, Eiweiß und vor allem Zucker, welche du bequem über den Pavo Raufutterschnelltest in Erfahrung bringen kannst. So werden eine Über- oder Unterversorgung und damit gesundheitlichen Problemen effektiv vorgebeugt.
Gerade beim Zuckergehalt ist es wichtig, dass die Werte möglichst unter 10% liegen. Bei längerfristiger Fütterung hoher Zuckermengen (über 10%) können Krankheiten wie Insulinresistenzen, Hufrehe, Übergewicht, Cushing (PPID) und weitere Stoffwechselprobleme entstehen.
Sollte die Heuanalyse ergeben, dass dein Heu zu viel Eiweiß und Zucker enthält, kannst du entweder eine andere Heupartie einsetzen oder einen Teil der täglichen Raufuttermenge durch Raufutterersatzprodukte wie Pavo FibreNuggets oder Pavo SpeediBeet ersetzen.
Sollten die Nährstoffe aus dem Raufutter in Kombination mit einem Mineralfutter nicht ausreichen, kann bei Bedarf ein auf dein Pferd abgestimmtes Kraftfutter ergänzt werden.
Hier stehen neben Sporfuttermitteln auch eiweiß- und zuckerreduzierten Müslis (z.B. Nature´s Best, Care4Life), Müslis mit wenig Energie (EasyMix) oder Futter speziell für zu dicke Pferde (InShape) zur Verfügung.
Achte unbedingt beim Kraftfutter auf den Zuckergehalt. Idealerweise sollte auch dieser zwischen 4-10% liegen. Beim Eiweiß ist vor allem ein gutes Aminosäuremuster wichtig. Die essentiellen Aminosäuren wie Lysin, Methionin, Threonin und Tryptophan sollten über Rohstoffe wie Luzerne, Soja, Bierhefe, aber auch als Einzelkomponenten enthalten sein. So kannst du sicherstellen, dass dein Pferd hochwertige Eiweiße bekommt ohne große Mengen aufzunehmen.
Mineralfutter
Wenn Pferde rund um die Uhr nur auf der Weide stehen und daher wenig bis gar kein Kraftfutter bekommen bzw. benötigen, bietet sich Pavo DailyFit als tägliche Mineralstoffergänzung an. Hierbei handelt es sich um schmackhafte, getreidefreie Briketts mit einer Tagesdosis an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.
Eine weitere Pavo Futterempfehlung ist Pavo Vital. Das getreide- und melassefreie Mineralfutter enthält alle nötigen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente in gut verfügbarer Form. Der tägliche Bedarf eines 600 kg schweren Pferdes liegt bei 100 g.
Solltest du dir mit der Zusammenstellung der täglichen Ration deines Pferdes unsicher sein, nicht nur in Hinblick auf Zucker und Eiweiß, steht dir die Pavo Futterberatung gern mit Rat und Tat zur Seite.