Beratung
|
Flohsamen in der PferdefütterungSoll ich meinem Pferd Flohsamen füttern? Eine Frage, die du dir vielleicht auch schon gestellt hast. Pferde, die ihr Heu vom sandigen Boden fressen oder auf kurzgefressenen Weiden grasen, nehmen mit dem Futter auch immer Sand und Erde auf. Beides lagert sich im Magen-Darmtrakt der Pferde ab und kann über längere Zeit zur Reizung der Darmschleimhaut führen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Verstopfungen oder Koliken. In beiden Fällen kann eine Flohsamen- oder Flohsamenschalenkur helfen. Was sind Flohsamen? Flohsamen sind die Samen einer bis zu 10cm hohen Pflanze aus der Gruppe der Wegeriche. Der botanische Name lautet Plantago ovata. In Indien und Pakistan, wo der Samen hauptsächlich angebaut wird, wird er schon lange als Heilmittel in der Naturheilkunde Ayurveda benutzt. Der Name ist angelehnt an das Verhalten der Samen. Sind die reif, springen sie im hohen Bogen aus den Schoten und können dabei leicht mit Flöhen verwechselt werden. Warum sind Flohsamen und Flohsamenschalen gut fürs Pferd? Flohsamenschalen werden traditionell zur Unterstützung des Verdauungsapparates bei Pferden eingesetzt. Das Besondere an Flohsamen sind ihre Eigenschaften in der Schleimbildung und ihre hohe Quelleigenschaft. Die in den Flohsamenschalen enthaltenen pflanzlichen Ballaststoffe sind in der Lage, mehr als das 50-fache an Wasser zu binden. Dadurch nimmt das Volumen des Nahrungsbreis im Darm zu. Es entsteht Druck auf die Darmwand, die Peristaltik wird angeregt und löst schließlich den Darmentleerungsreflex aus. Die Ballaststoffe der Flohsamen wirken sich positiv auf die Darmflora aus, weil sie das Wachstum darmfreundlicher Bakterien fördern. Ihre Schleimstoffe schützen zudem die Darmschleimhaut des Pferdes und helfen, Sandablagerungen im Magen-Darm-Trakt zu binden und auszuscheiden. Die Schalen der Flohsamen sind sehr ballaststoffreich. Je nachdem, wie gut die Qualität der Flohsamenschalen ist, enthalten 100g von ihnen rund 70-90g Ballaststoffe. Zum Vergleich: Ein Lebensmittel, das mehr als 6g Ballaststoff pro 100g enthält, wird als ballaststoffreich bezeichnet. Im Darm quellen die Ballaststoffe auf und regen die Verdauung an. Dabei können sie schädliche Substanzen binden und mit der Nahrung ausscheiden. Ballaststoffe bilden den Nährboden für positive Darmbakterien und unterstützen so eine gesunde Darmflora. Einsatzmöglichkeiten von Flohsamen und Flohsamenschalen beim Pferd
Flohsamen oder Flohsamenschalen – was ist besser für dein Pferd?Wenn du dich für die Fütterung von Flohsamen entscheidest, hast du immer noch die Wahl zwischen dem ganzen geschlossenen Samen oder der Schale. Da die Wirkung ähnlich ist, kann beides gefüttert werden. Flohsamen haben im Vergleich zu den Schalen einen höheren Nährwert, Flohsamenschalen schleimen mehr.
Die Nährwertangaben für 100g Flohsamen:
Flohsamenschalen werden von Pferdebesitzern häufig lieber gefüttert, weil sie weniger Aufwand und Schmutz bedeuten. Manche Pferde fressen die Schalen auch lieber als die Samen. So fütterst du Flohsamenschalen richtig: Vor dem Füttern sollten die Flohsamenschalen etwa 30 Minuten eingeweicht werden. Wenn die Masse eine kleisterähnliche Konsistenz hat, ist sie perfekt. Häufig wird doch unterschätzt, wieviel Wasser die Flohsamenschalen zum Quellen benötigen. Gefahren für Pferde bei der Fütterung von Flohsamen
Achtung: Es kann zu Verstopfungskoliken kommen, wenn die Flohsamen mit zu wenig Wasser eingeweicht werden und dadurch zu viel Wasser aus dem Futterbrei binden. Tipp: Empfindliche Pferde könnten negativ auf die erhöhte Energie und Ölmenge der Flohsamen reagieren. Wenn die Samen in größeren Mengen gefüttert werden, kannst du entweder auf die Schalen zurückgreifen oder die Menge des Kraftfutters reduzieren.
Lies auch:
|