Sicher bezahlen mit PayPal

Sackgut, Ergänzungsfutter & BigBoxen

Bequem liefern lassen

Das Islandpferd

Wissenswertes zur Fütterung, Management und Haltung

Die Besonderheiten in der Fütterung von Islandpferden

Die Fütterungsbedingungen der Pferde auf Island weichen stark von unseren heimischen Gegebenheiten ab. Islandpferde benötigen in erster Linie ausreichend Raufutter von guter Qualität. Achte bei der Auswahl deines Raufutters allerdings darauf, dass es nicht zu energie- und eiweißhaltig ist. Du kennst die Qualität deines Raufutters (noch) nicht? Dann mache den Raufutter-Schnelltest.

Der Stoffwechsel der Islandpferde ist auf eine karge Fütterung ausgelegt. Zu viel Energie und Eiweiß in der Fütterung kann daher schnell zu Übergewicht und anderen typischen Wohlstandserkrankungen, wie EMS und Hufrehe, führen.

Islandpferde haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, wie z.B. Kupfer, Zink, Selen und Biotin. Diese Nährstoffe müssen in ausreichender Menge mit der täglichen Fütterung aufgenommen werden.

Fütterungstipp!

Die Fütterung von Islandpferden sollte zu 70 bis 100% aus qualitativ hochwertigem Raufutter mit einem geringen Energie- und Eiweißanteil bestehen. Du möchtest wissen, welche Qualität dein Heu hat? Dann mache den Raufutter-Schnelltest.

PavoBeratungPatricia Dr. Sitzenstock

Futterbedürfnisse von Islandpferden

Islandpferde haben von Natur aus einen erhöhten Bedarf an den Spurenelementen Kupfer, Zink, Selen und Schwefel sowie dem Vitamin Biotin. Die Spurenelemente unterstützen ein starkes Immunsystem. Biotin fördert unter anderem ein gesundes Haut- und Haarkleid. Im Gespräch mit Pavo erklärt Dennis Engel vom Islandpferdehof Töltmyllan, wie die optimale Fütterung von Islandpferden aussehen sollte. Vor allem ausreichend faserreiches Raufutter ist essentiell.

Fütterung und Gesundheit
00:03:06

Kulturschock für die schönen Inselpferde?

  • Unsere heimischen Stechinsekten lösen bei Islandpferden nicht selten eine heftige allergische Reaktion aus, die mit starken Juckreiz einhergeht. Aus diesem Grund entwickeln einige Isländer in Deutschland eine ernste Form des Sommerekzems, die sehr sorgfältig und langfristig behandelt werden muss.
  • Islandpferde brauchen viel Platz, Bewegung und die Gesellschaft ihrer Artgenossen. Eine reine Boxenhaltung, isoliert von ihren Artgenossen, entspricht nicht ihrer Natur und kann daher die Entwicklung von Verhaltensstörungen begünstigen.
  • Viele deutsche Weiden sowie das Raufutter sind sehr reichhaltig. Der Stoffwechsel der Isländer ist allerdings ausschließlich auf eine karge Fütterung ausgelegt. Wird die Fütterung und Haltung bei Islandpferden nicht bedarfsgerecht angepasst, entstehen schnell typische Wohlstandskrankheiten wie z.B. EMS, Hufrehe oder Übergewicht.

Fütterungstipp!

Wenn dein Islandpferd zusätzlich ein Kraftfutter benötigt, dann entscheide dich ausschließlich für ein Futter speziell für Islandpferde, welches energie- und eiweißarm ist und den erhöhten Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen deckt.

PavoBeratungPatricia Dr. Sitzenstock

Gratis Raufutter Handbuch downloaden!

Nachdem du dieses Handbuch gelesen hast, weißt du:

  • Warum Raufutter für dein Pferd so wichtig ist

  • Wie du die Raufutterqualität bestimmen kannst

  • Welche Raufutteralternativen es für „Problempferde“ gibt

  • Welche Dos und Don‘ts du kennen solltest

  • Inklusive Raufuttertipps für ältere Pferde

Gib hier deine Daten an und downloade jetzt unser kostenloses Raufutter Handbuch:

Lies hier mehr

Möglichen Problemen von Islandpferden

Eiweiß

Zucker und Stärke als Auslöser von Hufrehe bei Pferden

Lies mehr 8 Minuten
Gesund füttern

Pferdefutter bei einem Sommerekzem

Lies mehr 6 Minuten
Altes Pferd

Arthrose beim Pferd

Lies mehr 8 Minuten
Altes Pferd

Pferdefutter bei Zahnproblemen

Lies mehr 7 Minuten
Haltung

Husten bei Pferden

Lies mehr 5 Minuten
Schau dir alle Artikel an

Persönliche Fütterungsberatung?

Unsere Fütterungsberater helfen dir gerne weiter!

Antje Warnecke

Fütterungsberaterin

Dr. Patricia Sitzenstock

Agrarwissenschaftlerin

Pavo

Fütterungsberatung