
Wie häufig füttert man ein Pferd?
Video ansehen
Beratung
|
Es wurden 33 Videos gefundenEs wurden 57 Themen gefunden10 Tipps um dünne Pferde dicker zu bekommenDünne Pferde sind keine Seltenheit. Besonders wenn der Fellwechsel im Herbst einsetzt und die kalten Temperaturen am Pferdekörper zehren, können Pferde ihr Idealgewicht unterschreiten. Auch ältere...Weiterlesen Hufpflege bei trockenen, brüchigen HufenGerade in der Sommerzeit leidet die Hufqualität bei Pferden. Die Trockenheit entzieht den Hufen die Feuchtigkeit. Die sandigen, steinigen Böden führen außerdem dazu, dass die Hufe ausbrechen...Weiterlesen Druse bei PferdenAlles andere als eine einfache Erkältung oder „nur“ Husten: Druse bei Pferden ist eine hoch ansteckende Erkrankung, die sich schnell im gesamten Stall ausbreiten und den Betrieb dort für einige...Weiterlesen Pferdefutter bei Weidegang anpassenDie Frühlings- und Sommermonate sind die typischen „Weidegang-Jahreszeiten“ für Pferde. Wenn die kalte und matschige Zeit überwunden ist, starten die Pferdebesitzer mit der Bewirtschaftung...Weiterlesen Das Gewicht deines Pferdes berechnenEin gesundes und fittes Pferd sollte weder zu dick noch zu dünn sein. Beide Extreme können der Gesundheit deines Pferdes erheblich schaden. Daher ist es wichtig, dass du das Gewicht deines Pferdes kennst,...Weiterlesen Magengeschwüre beim PferdMagengeschwüre gehören leider zu den häufigsten Magenerkrankungen beim Pferd. Vor allem eine nicht artgerechte Fütterung und Haltung sowie zu viel Stress machen den Pferdemagen „sauer“....Weiterlesen Alte Pferde richtig fütternMit steigendem Alter verändert sich der Nährstoffbedarf deines Pferdes: zwar sinkt in der Regel der Grundumsatz und somit der Energiebedarf, jedoch steigt gleichzeitig der Bedarf an essentiellen Nährstoffen,...Weiterlesen Lebererkrankung beim PferdDie Leber ist des Pferdes größtes Verdauungsorgan. Sie besteht aus zwei Hälften und wiegt bei einem normalen Warmblutpferd ca. 5kg. Anatomisch setzt sich die Leber des Pferdes aus den Leberlappen,...Weiterlesen Flohsamen in der PferdefütterungSoll ich meinem Pferd Flohsamen füttern? Eine Frage, die du dir vielleicht auch schon gestellt hast. Pferde, die ihr Heu vom sandigen Boden fressen oder auf kurzgefressenen Weiden grasen, nehmen mit dem...Weiterlesen 8 Mythen über PferdefutterDank zahlreicher Forschungen konnte sich in den letzten Jahren das Wissen sowohl über den Nährstoffbedarf der Pferde als auch über die optimale Zusammensetzung des Pferdefutters verbessern. Trotz...Weiterlesen Gaskolik beim PferdPferde haben einen sehr langen und empfindlichen Darm. Jegliche Veränderungen im Magen-Darm-Trakt können daher leicht zu Störungen, Aufgasungen und Blähungen führen. Tierärzte bezeichnen...Weiterlesen Der richtige Hafer im PferdefutterSeit über 2.000 Jahren ist Hafer von groβer Bedeutung in der Pferdefütterung. Schon die Römer fütterten ihren „Streitrössern“ Hafer, um ihnen einen Extraschub an Energie...Weiterlesen Kot und Urin von PferdenÜber den Kot und Urin scheidet das Pferd die Stoffe aus dem Körper aus, die es im Magen-Darm-Trakt nicht verdauen oder nicht als Baustoffe verwenden kann. Die Nieren sind für das Ableiten der flüssigen...Weiterlesen Salz im PferdefutterIm Sommer kannst nicht nur du, sondern auch dein Pferd beim Training ganz schön ins Schwitzen kommen. Eventuell ist dein Pferd schon geschwitzt, wenn es von der Weide oder aus dem Stall kommt? Gerade...Weiterlesen Eiweiß im PferdefutterEiweiß wird in der Pferdefütterung als „Rohprotein“, bzw. „Verdauliches Rohprotein“ bezeichnet. Es wird als „Analytische Bestandteile“ und in Zusammenhang mit den Inhaltsstoffen...Weiterlesen Fütterung von nervösen, dünnen PferdenHäufig erreicht uns in der Pavo Fütterungsberatung die Frage nach der richtigen Fütterung von nervösen und dünnen Pferden. Wichtig ist hierbei herauszufinden, warum oder worauf dein Pferd...Weiterlesen Die Muskulatur bei PferdenEin Pferd besitzt ungefähr 520 verschiedene Muskeln und etwa 40 % der Gesamtmasse des Pferdes besteht aus Muskelmasse. Die Muskulatur ist verantwortlich für die Kraft beim Springen, den Antrieb beim Galoppieren,...Weiterlesen Verhaltensstörungen bei PferdenStatt entspannt auf der Weide zu grasen, rennt dein Pferd auf dem Paddock auf und ab? Oder es wetzt seine Zähne an den Gitterstäben? Wenn diese oder andere untypischen Verhaltensweisen selten und unregelmäßig...Weiterlesen Barhuf oder Hufeisen – der Hufmechanismus bei PferdenDie Frage, ob dein Pferd besser Barhuf oder mit Hufeisen laufen sollte, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Befürworter des Barhuf-Laufens vertreten die Ansicht, dass die Natur das Pferd bereits mit allem...Weiterlesen Gewicht des Pferdes zu dick oder zu dünnFür eine optimale Gesundheit ist es wichtig, dass dein Pferd sich im Bereich des Idealgewichts befindet, also weder zu dick noch zu dünn ist, da beide Fälle gesundheitliche Folgen mit sich bringen...Weiterlesen Konditionssteigerung beim PferdDie Kondition eines Pferdes ist das Verhältnis zwischen Muskeln und Fett im Hinblick auf die allgemeine Aufgewecktheit, Verhaltensnormalität und Ausdauer. Die Kondition kann durch die richtige Ernährung...Weiterlesen Tipps gegen Stress bei PferdenEin zufriedenes Pferd, das friedlich grast, ausgelassen auf der Weide herumtollt, bei der Arbeit Freude hat und sich in unserer Nähe wohlfühlt. Das ist natürlich die Idealvorstellung eines jeden Pferdebesitzers....Weiterlesen 10 Tipps für die Gewichtsabnahme dicker PferdeBei Pferden ist Übergewicht ein bekanntes Problem. Besonders in der heutigen Haltung bewegen sich Pferde viel weniger als in der freien Wildbahn. Bei nicht bedarfsgerechter Fütterung und zu wenig Bewegung...Weiterlesen Grundbedürfnisse eines Pferdes„Warum verhält sich mein Pferd so, wie es sich gerade verhält?“ Diese Frage hat sich bestimmt schon jeder Pferdebesitzer das eine oder andere Mal gefragt. Pferde sind nicht grundlos aggressiv,...Weiterlesen Mineralfutter für Pferde: wichtig zur Erhaltung der GesundheitEine gute und vor allem vollwertige Futterversorgung für dein Pferd ist das A und O für seine Gesunderhaltung. Vor allem wenn Pferde ausschließlich Raufutter, sehr wenig oder gar kein Kraftfutter...Weiterlesen Fütterung von Hengsten während der DecksaisonWenn ein Pferd als Vater ausgesucht wird und als Deckhengst seinen „Mann“ stehen muss, so ist dies etwas ganz Besonderes. Es werden an ihn dann auch besondere Forderungen und Ansprüche gestellt....Weiterlesen Luzerne in der PferdefütterungLuzerne, oder auch Alfalfa genannt, ist eine der ältesten Futterpflanzen in der Pferdefütterung. Sie ist sehr nährstoffreich und hat eine Vielzahl positiver Eigenschaften, welche die Gesundheit deines...Weiterlesen Islandpferde - das Rasseportrait der besonderen GangpferdeDer Inselstaat Island hoch im Norden ist bekannt für endlose Landschaften, Vulkane, Geysire und für eine ganz besondere Pferderasse: den Islandpferden. Seit Jahrhunderten ist das Islandpferd auf der Insel...Weiterlesen Rohstoffe im PferdefutterHast du dir eigentlich schon einmal diese Frage gestellt: „Warum füttere ich dieses Futter für mein Pferd?“ Hintergrund ist, dass jeder Pferdebesitzer sich sehr kritisch damit beschäftigen...Weiterlesen Tipps für einen schnellen Muskelaufbau bei PferdenFehlt bei Pferden die Bewegung und das Training, werden die Muskeln mit der Zeit schwächer und bauen ab. Stillstand bedeutet Rückschritt. Die Anzahl der Muskeln ist bei Pferden genetisch festgelegt. Muskeln...Weiterlesen Fütterungstipps von Michael JungMichael Jung (geb. am 31. Juli 1982) ist derzeit der erfolgreichste Vielseitigkeitsreiter und Nummer 1 der Weltrangliste! Aber nicht nur im Vielseitigkeitsreiten, sondern auch in den Disziplinen Springreiten und...Weiterlesen Übersäuerung der Muskeln beim Pferd verzögernDie Muskeln schmerzen, verschiedene Muskelpartien erzeugen ein brennendes Gefühl und man kann sich nur schwer zur Bewegung motivieren – Muskelkater. Wer kennt ihn nicht? Nach einem intensiven Training...Weiterlesen Herz und Blutkreislauf des PferdesDas Herz und das Blutgefäßsystem des Pferdes sind für den Transport wichtiger Stoffe durch den Körper zuständig. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Organe mit ausreichend Sauerstoff,...Weiterlesen Energie im Futter für SportpferdeGrundsätzlich steigt mit den Leistungsanforderungen an dein Pferd auch sein Energiebedarf. Auch wenn der Trend immer mehr dahin geht, Pferde so naturbelassen wie möglich zu füttern, so kann der...Weiterlesen Pavo Raufutterprodukte im ÜberblickRaufutter ist das natürlichste Futtermittel für Pferde. Es hält den Darm aktiv und fördert eine optimale Darmflora. Das Verdauungssystem des Pferdes ist so angelegt, dass es eigentlich kontinuierlich...Weiterlesen Immunsystem des PferdesRegelmäßig kommen Pferde mit Fremdkörpern wie Krankheitserregern oder Bakterien in Kontakt. Das Immunsystem stellt dabei eine natürliche Schutz- und Abwehrfunktion dar. Je stärker die Immunabwehr...Weiterlesen Müsli oder Pellets für PferdeIm Gegensatz zu den einfachen Pellets wird Müsli schnell als „natürlicher“ und „gesünder“ wahrgenommen. Aber stimmt diese Aussage? Ist ein Müsli denn überhaupt ein...Weiterlesen Eiweiß und Zucker im PferdefutterFür Dich als Pferdebesitzer ist es natürlich wichtig, welche Nährstoffmenge dein Pferd pro Tag aufnimmt. Eine ausgewogene Futterration ist wichtig, damit Du dein Pferd gesund erhaltest. Hierbei sollte...Weiterlesen Nature´s Best mit Timotheegras und weniger GetreideIn der Natur hat ein Pferd einen ganz eigenen Tagesrhythmus. Dieser richtet sich vor allem nach der Nahrungsverfügbarkeit, denn Pferde verbringen einen großen Teil ihres Tages mit Fressen und der Suche...Weiterlesen Was ist Kraftfutter für Pferde?Anders als eine Versorgung mit Raufutter, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, gehört die Kraftfutterversorgung nicht zu den Grundbedürfnissen eines Pferdes. Kraftfutter gibt deinem Pferd, wie der...Weiterlesen Wie gesund sind PferdeleckerlisSicherlich belohnt jeder sein Pferd hin und wieder mit schmackhaften Pferdeleckerlis – die einen mehr, die anderen weniger. Leckerlis sind in kaum einem Pferdestall mehr wegzudenken. Wir belohnen damit unsere...Weiterlesen Die 10 wichtigsten Inhaltsstoffe im Ergänzungsfutter für PferdeAlle essentiellen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sollte dein Pferd täglich über sein Futter aufnehmen. Für ein gesundes Pferdeleben sind Vitalstoffe enorm wichtig. Aber es gibt immer wieder...Weiterlesen Der Unterschied zwischen Pavo Vital und Pavo VitalCompletePavo Vital ist die neue Version von Pavo VitalComplete. Der Unterschied liegt nicht nur im Namen und der Verpackung, sondern auch in der komplett erneuerten Zusammensetzung! Aber was genau ist der Unterschied zwischen...Weiterlesen Verletzung beim Pferd Praevention verhindert SchlimmeresJeder Pferdebesitzer kennt das: Während des Trainings oder beim Ausritt im Gelände kann es schnell zu Verletzungen des Pferdes kommen. Gründe dafür sind meistens ein ungünstiger Bodengrund...Weiterlesen Mögliche Formen der PferdehaltungPferde sind von Natur aus Herdentiere mit einem großen Bedürfnis an sozialen Kontakten. Außerdem haben sie einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang. Dies haben sie noch von ihren Vorfahren übernommen,...Weiterlesen Der Unterschied zwischen Pavo E'lyte und Pavo ReHydrateWenn Pferde schwitzen verlieren sie Flüssigkeit und essentielle Elektrolyte. Eine optimale Elektrolytversorgung ist sowohl vor als auch nach dem Schwitzen und großer Anstrengung enorm wichtig. Pavo...Weiterlesen Kissing Spines – Wirbelsäulenkrankheit bei PferdenKissing Spines bedeutet auf Deutsch „küssende Dornfortsätze“ und beschreibt eine immer häufiger diagnostizierte Wirbelsäulenkrankheit bei Pferden. Beim Kissing Spines Syndrom nähern...Weiterlesen Fohlen auf Körung oder Auktion vorbereitenWenn dein Fohlen nach 11 Monaten das Licht der Welt erblickt, ist das nicht nur für die Stute ein aufregender Moment. Als neuer, stolzer Besitzer eines Fohlens stehst auch du jetzt vor neuen, spannenden Herausforderungen....Weiterlesen Natürliche und artgerechte PferdefütterungWenn wir an Wildpferde denken, sehen wir schnell große Herden und eine riesige Freiheit vor uns. In der freien Wildbahn wird die Fütterung nicht von Menschenhand beeinflusst, sondern die Pferde sind selbst...Weiterlesen Vitamin- und Mineralstoffbedarf alter PferdeEine ausreichende Versorgung von essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig für die Gesunderhaltung aller Pferde, egal welchen Alters. Der genaue Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen pro Pferd...Weiterlesen Pavo Care4Life - das vollwertige KräutermüsliKräuter waren schon immer ein fester Bestandteil einer natürlichen Pferdefütterung, denn sie bringen eine Vielzahl an positiven Eigenschaften mit sich. Für Pferde sind Kräuter daher nicht...Weiterlesen Bewegungsapparat des PferdesEin gesunder Bewegungsapparat ist essentiell für das allgemeine Wohlbefinden deines Pferdes und ermöglicht ihm ein schmerzfreies Fortbewegen. Verschiedene Faktoren, wie z.B. Training und Fütterung,...Weiterlesen Merel Blom - Mit Pavo zu den Olympischen SpielenKannst du dir das vorstellen, wie glücklich und überwältig du wärst, wenn du als Reiter den Sprung auf die Longlist zu den Olympischen Spielen schaffst? Welch eine Ehre und riesengroße...Weiterlesen Das Shivering Syndrom beim PferdDas Shivering Syndrom wird umgangssprachlich häufig als die „Zitterkrankheit“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine neuromuskuläre Erkrankung, die Muskelspasmen auslöst, welche zu...Weiterlesen Pavo SummerFit ist jetzt Pavo DailyFitAnhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse haben wir die Zusammensetzung unserer altbekannten Pavo SummerFit Mineralbriketts überarbeitet. Die DailyFit Briketts sind jetzt noch gesünder, wohltuender...Weiterlesen Der Energiebedarf von PferdenDer Energiebedarf deines Pferdes ist abhängig von individuellen Faktoren wie Training, Alter und Gewicht. Um seinen Grundbedarf und den Bedarf bei leichter Arbeit zu decken, ist in der Regel bereits eine gesunde...Weiterlesen Energie im Futter für FreizeitpferdeDer Energiebedarf deines Pferdes ist ein sehr individueller Faktor. Er ist unter anderem abhängig von Trainingshäufigkeit, Trainingsdauer, Trainingsintensität, Alter und Gewicht. Freizeitpferde können...Weiterlesen |